001     1006792
005     20230503201925.0
037 _ _ |a FZJ-2023-01845
100 1 _ |a Heinrichs, Jan-Hendrik
|0 P:(DE-Juel1)138795
|b 0
|u fzj
111 2 _ |a Grenzen Künstlicher Intelligenz
|c München
|d 2023-03-29 - 2023-03-29
|w Germany
245 _ _ |a Der KI Grenzen setzen? Von der Dynamik ethischer Rahmenbedingungen.
260 _ _ |c 2023
336 7 _ |a Conference Paper
|0 33
|2 EndNote
336 7 _ |a Other
|2 DataCite
336 7 _ |a INPROCEEDINGS
|2 BibTeX
336 7 _ |a conferenceObject
|2 DRIVER
336 7 _ |a LECTURE_SPEECH
|2 ORCID
336 7 _ |a Conference Presentation
|b conf
|m conf
|0 PUB:(DE-HGF)6
|s 1683087498_28011
|2 PUB:(DE-HGF)
|x Invited
502 _ _ |c Hochschule für Philosophie
520 _ _ |a Die philosophische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat weltweit Hochkonjunktur. Aus unterschiedlichster Perspektive – von ethisch-moralischen Fragestellungen bis hin zu Problemen adäquater Erklärbarkeit technischer Möglichkeiten von KI-Systemen – hat sich der philosophische Diskurs in den letzten fünf Jahren potenziert. Sosehr in populären Darstellungen die disruptiven Veränderungen dieser Technologie betont werden, scheint im universitären Kontext mehrheitlich für eine gemäßigt-kritische Bewertung dieser Technologie plädiert zu werden. Dystopisch als auch utopisch überhöhte Szenarien werden hier großenteils abgelehnt. Dies liegt vor allem an der Überzeugung, dass aktuelle KI-Entwicklungen trotz beeindruckender Erfolge nur „schwache KI“ hervorbringen. In Rekurs auf John Searles berühmte Differenz von „schwacher und starker KI“ werden technische Möglichkeiten nur als erfolgreiche Simulationen kognitiver Eigenschaften bewertet, die zwar unglaubliche Chancen bieten, diese Eigenschaften autonomer Wesen selbst aber nicht einlösen können.
536 _ _ |a 5255 - Neuroethics and Ethics of Information (POF4-525)
|0 G:(DE-HGF)POF4-5255
|c POF4-525
|f POF IV
|x 0
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:1006792
|p VDB
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)138795
913 1 _ |a DE-HGF
|b Key Technologies
|l Natural, Artificial and Cognitive Information Processing
|1 G:(DE-HGF)POF4-520
|0 G:(DE-HGF)POF4-525
|3 G:(DE-HGF)POF4
|2 G:(DE-HGF)POF4-500
|4 G:(DE-HGF)POF
|v Decoding Brain Organization and Dysfunction
|9 G:(DE-HGF)POF4-5255
|x 0
914 1 _ |y 2023
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)INM-7-20090406
|k INM-7
|l Gehirn & Verhalten
|x 0
980 _ _ |a conf
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)INM-7-20090406
980 _ _ |a UNRESTRICTED


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21