Conference Presentation (Invited) FZJ-2023-01847

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Zwei Arten von 'goal-directedness'



2023

Grenzen Künstlicher Intelligenz, Hochschule für PhilosophieMünchen, Hochschule für Philosophie, Germany, 29 Mar 2023 - 29 Mar 20232023-03-292023-03-29

Abstract: Die philosophische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat weltweit Hochkonjunktur. Aus unterschiedlichster Perspektive – von ethisch-moralischen Fragestellungen bis hin zu Problemen adäquater Erklärbarkeit technischer Möglichkeiten von KI-Systemen – hat sich der philosophische Diskurs in den letzten fünf Jahren potenziert. Sosehr in populären Darstellungen die disruptiven Veränderungen dieser Technologie betont werden, scheint im universitären Kontext mehrheitlich für eine gemäßigt-kritische Bewertung dieser Technologie plädiert zu werden. Dystopisch als auch utopisch überhöhte Szenarien werden hier großenteils abgelehnt. Dies liegt vor allem an der Überzeugung, dass aktuelle KI-Entwicklungen trotz beeindruckender Erfolge nur „schwache KI“ hervorbringen. In Rekurs auf John Searles berühmte Differenz von „schwacher und starker KI“ werden technische Möglichkeiten nur als erfolgreiche Simulationen kognitiver Eigenschaften bewertet, die zwar unglaubliche Chancen bieten, diese Eigenschaften autonomer Wesen selbst aber nicht einlösen können.


Contributing Institute(s):
  1. Gehirn & Verhalten (INM-7)
Research Program(s):
  1. 5255 - Neuroethics and Ethics of Information (POF4-525) (POF4-525)

Appears in the scientific report 2023
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Presentations > Conference Presentations
Institute Collections > INM > INM-7
Workflow collections > Public records
Publications database

 Record created 2023-04-17, last modified 2023-05-03



Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)