001009528 001__ 1009528
001009528 005__ 20250812130219.0
001009528 0247_ $$2doi$$a10.18452/1499
001009528 0247_ $$2datacite_doi$$a10.34734/FZJ-2023-02858
001009528 037__ $$aFZJ-2023-02858
001009528 041__ $$aGerman
001009528 1001_ $$aDINI, Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren$$b0
001009528 245__ $$aDINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2013 [Mai 2014]
001009528 260__ $$bDeutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)$$c2014
001009528 3367_ $$2BibTeX$$aBOOK
001009528 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$bbook$$mbook$$s1754996515_25775
001009528 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Book
001009528 3367_ $$2ORCID$$aBOOK
001009528 3367_ $$01$$2EndNote$$aBook
001009528 3367_ $$2DRIVER$$abook
001009528 520__ $$aDas Publikationswesen ist ein wesentlicher Stützpfeiler des wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts und der Wissenschaft insgesamt. Zu seinen Kennzeichen gehören (a) die Organisation einer effektiven Kommunikation zwischen Wissenschaftler/-innen (zwischen Autor/-innen und allen potenziellen Rezipient/-innen, d. h. die Sicherstellung einer adäquaten Verbreitung), (b) ein hohes Maß an Vertrauenswürdigkeit, das den Nutzer/-innen des Publikationswesens (d. h. den Wissenschaftler/-innen) vermittelt wird (z. B. in Bezug auf das Prioritätsrecht, die Wahrung des Urheberrechts sowie die Authentizität und die inhaltliche Qualität wissenschaftlicher Arbeiten), (c) Nachhaltigkeit und Nachprüfbarkeit (dauerhafte Zitierbarkeit und langfristige Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit von einzelnen Schritten auf dem Weg zur Veröffentlichung). Mit dem vorliegenden Kriterienkatalog, der dem DINI-Zertifikat zugrunde liegt, werden diese allgemeinen Erwartungen an das wissenschaftliche Publizieren in konkrete Mindestanforderungen übersetzt, die an Open-Access-Repositorien und Publikationsdienste zu stellen sind. Sie bilden als Plattformen für die Veröffentlichung und Bereitstellung wissenschaftlicher Publikationen in elektronischer Form wichtige Knotenpunkte für den wissenschaftlichen Kommunikationsprozess und tragen als Open-Access-Dienste zur Verbreitung und Demokratisierung von Wissen bei. Unter dem Begriff Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste werden insbesondere die folgenden Dienste zusammengefasst (siehe auch die Begriffsdefinitionen in Anhang B): • Institutionelle Open-Access-Repositorien • Fachbezogene Open-Access-Repositorien • Open-Access-Zeitschriften
001009528 588__ $$aDataset connected to DataCite
001009528 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aBerlin, Humboldt-Universität zu$$b1$$eData Manager
001009528 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aBerlin, Humboldt-Universität zu$$b2
001009528 773__ $$a10.18452/1499
001009528 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/1009528/files/3.pdf$$yRestricted
001009528 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:1009528$$qdnbdelivery
001009528 915__ $$0LIC:(DE-HGF)CCBY3$$2HGFVOC$$aCreative Commons Attribution CC BY 3.0
001009528 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
001009528 915__ $$0StatID:(DE-HGF)10000$$2StatID$$aHosted Content
001009528 920__ $$lno
001009528 9801_ $$aOPENSCIENCE
001009528 980__ $$abook
001009528 980__ $$aI:(DE-Juel1)ZB-20090406