% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@MASTERSTHESIS{Wellmann:1018665,
      author       = {Wellmann, Julia},
      othercontributors = {Breuer, Thomas},
      title        = {{E}ntwurf, {I}mplementierung und {A}nalyse einer
                      datenbankgestützten {D}atenverwaltung in der internen
                      {A}blaufsteuerung des {W}orkflow-{T}ools {JUBE}},
      school       = {Fachhochschule Aachen},
      type         = {Masterarbeit},
      address      = {Jülich},
      reportid     = {FZJ-2023-04968},
      pages        = {115 p.},
      year         = {2023},
      note         = {Masterarbeit, Fachhochschule Aachen, 2023},
      abstract     = {Die Speicherung von Informationen spielt unter anderem bei
                      der Automatisierung von Arbeitsabläufen und der Analyse von
                      Ergebnissen eine entscheidende Rolle. Dabei erfordert die
                      Komplexität und Vielfalt dieser Informationen eine
                      effiziente und zuverlässige Datenhaltung, um den
                      reibungslosen Betrieb eines Systems zu gewährleisten. Das
                      Workflow-Tool JUBE verwendet eine solche Datenhaltung in
                      Form von XML-Dateien, um Workflow-Konfigurationen für eine
                      spätere Fortsetzung oder Reproduktion zu speichern. Ziel
                      der vorliegenden Masterarbeit ist es, einen Entwurf für die
                      Ablösung der XML-basierten Datenhaltung des Workflow-Tools
                      JUBE zu erarbeiten, der die Probleme der derzeitigen
                      Datenhaltung adressiert. Dazu wird folgende Forschungsfrage
                      gestellt: Welche Datenhaltungsoption bietet eine
                      konsistentere, persistentere und performantere Datenhaltung
                      bei gleichzeitiger Reduzierung des Speicherbedarfs und
                      Verbesserung der Leistung als die derzeitige
                      XML-Datenhaltung und wie kann diese in JUBE implementiert
                      werden? Um die Probleme der derzeitigen XML-Datenhaltung zu
                      identifizieren, wird diese im aktuellen Softwarezustand von
                      JUBE analysiert, wobei sich herausstellt, dass die Probleme
                      vor allem in der Datenredundanz und der nicht optimalen
                      Aktualisierungsfunktion liegen. Darauf aufbauend werden
                      Anforderungen an die neue Datenhaltung definiert, die diese
                      Probleme vor allem durch eine neue Strukturierung der Daten
                      und ein geeignetes Datenmanagementsystem beheben sollen.
                      Neben diesen funktionalen Anforderungen werden auch
                      qualitative Anforderungen wie Leistungsfähigkeit und
                      Wartbarkeit definiert, die ebenfalls die Nachteile der
                      XML-Datenhaltung beheben sollen. Auf der Grundlage der zuvor
                      identifizierten Anforderungen wird die Verwendung einer
                      relationalen Datenbank mit dem Datenbankmanagementsystem
                      SQLite3 ausgewählt und auf dieser Basis ein
                      Implementierungsentwurf entwickelt. Der erarbeitete Entwurf
                      für die Datenhaltung, die Schnittstelle und das Konzept
                      für die Implementierung in JUBE wird prototypisch
                      implementiert, so dass der Entwurf anhand dieses Prototyps
                      evaluiert werden kann. Die Evaluierung ergab, dass der
                      Entwurf dieser Arbeit einen vielversprechenden Ansatz zur
                      Lösung der identifizierten Probleme darstellt, der die
                      Hauptprobleme löst, dass aber noch einige Punkte für den
                      Einsatz in Produktionsumgebungen berücksichtigt werden
                      können, um die Datenverwaltung weiter zu verbessern.},
      cin          = {JSC},
      cid          = {I:(DE-Juel1)JSC-20090406},
      pnm          = {5112 - Cross-Domain Algorithms, Tools, Methods Labs (ATMLs)
                      and Research Groups (POF4-511)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF4-5112},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)19},
      doi          = {10.34734/FZJ-2023-04968},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/1018665},
}