001     1018665
005     20231214201904.0
024 7 _ |a 10.34734/FZJ-2023-04968
|2 datacite_doi
037 _ _ |a FZJ-2023-04968
041 _ _ |a German
100 1 _ |a Wellmann, Julia
|0 P:(DE-Juel1)176588
|b 0
|e Corresponding author
|u fzj
245 _ _ |a Entwurf, Implementierung und Analyse einer datenbankgestützten Datenverwaltung in der internen Ablaufsteuerung des Workflow-Tools JUBE
|f - 2023-08-18
260 _ _ |a Jülich
|c 2023
300 _ _ |a 115 p.
336 7 _ |a Output Types/Supervised Student Publication
|2 DataCite
336 7 _ |a Thesis
|0 2
|2 EndNote
336 7 _ |a MASTERSTHESIS
|2 BibTeX
336 7 _ |a masterThesis
|2 DRIVER
336 7 _ |a Master Thesis
|b master
|m master
|0 PUB:(DE-HGF)19
|s 1702538402_29991
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a SUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
|2 ORCID
502 _ _ |a Masterarbeit, Fachhochschule Aachen, 2023
|c Fachhochschule Aachen
|b Masterarbeit
|d 2023
520 _ _ |a Die Speicherung von Informationen spielt unter anderem bei der Automatisierung von Arbeitsabläufen und der Analyse von Ergebnissen eine entscheidende Rolle. Dabei erfordert die Komplexität und Vielfalt dieser Informationen eine effiziente und zuverlässige Datenhaltung, um den reibungslosen Betrieb eines Systems zu gewährleisten. Das Workflow-Tool JUBE verwendet eine solche Datenhaltung in Form von XML-Dateien, um Workflow-Konfigurationen für eine spätere Fortsetzung oder Reproduktion zu speichern. Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, einen Entwurf für die Ablösung der XML-basierten Datenhaltung des Workflow-Tools JUBE zu erarbeiten, der die Probleme der derzeitigen Datenhaltung adressiert. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Datenhaltungsoption bietet eine konsistentere, persistentere und performantere Datenhaltung bei gleichzeitiger Reduzierung des Speicherbedarfs und Verbesserung der Leistung als die derzeitige XML-Datenhaltung und wie kann diese in JUBE implementiert werden? Um die Probleme der derzeitigen XML-Datenhaltung zu identifizieren, wird diese im aktuellen Softwarezustand von JUBE analysiert, wobei sich herausstellt, dass die Probleme vor allem in der Datenredundanz und der nicht optimalen Aktualisierungsfunktion liegen. Darauf aufbauend werden Anforderungen an die neue Datenhaltung definiert, die diese Probleme vor allem durch eine neue Strukturierung der Daten und ein geeignetes Datenmanagementsystem beheben sollen. Neben diesen funktionalen Anforderungen werden auch qualitative Anforderungen wie Leistungsfähigkeit und Wartbarkeit definiert, die ebenfalls die Nachteile der XML-Datenhaltung beheben sollen. Auf der Grundlage der zuvor identifizierten Anforderungen wird die Verwendung einer relationalen Datenbank mit dem Datenbankmanagementsystem SQLite3 ausgewählt und auf dieser Basis ein Implementierungsentwurf entwickelt. Der erarbeitete Entwurf für die Datenhaltung, die Schnittstelle und das Konzept für die Implementierung in JUBE wird prototypisch implementiert, so dass der Entwurf anhand dieses Prototyps evaluiert werden kann. Die Evaluierung ergab, dass der Entwurf dieser Arbeit einen vielversprechenden Ansatz zur Lösung der identifizierten Probleme darstellt, der die Hauptprobleme löst, dass aber noch einige Punkte für den Einsatz in Produktionsumgebungen berücksichtigt werden können, um die Datenverwaltung weiter zu verbessern.
536 _ _ |a 5112 - Cross-Domain Algorithms, Tools, Methods Labs (ATMLs) and Research Groups (POF4-511)
|0 G:(DE-HGF)POF4-5112
|c POF4-511
|f POF IV
|x 0
700 1 _ |a Breuer, Thomas
|0 P:(DE-Juel1)138707
|b 1
|e Thesis advisor
|u fzj
856 4 _ |y OpenAccess
|u https://juser.fz-juelich.de/record/1018665/files/Master-Colloquium.pdf
856 4 _ |y OpenAccess
|u https://juser.fz-juelich.de/record/1018665/files/Masterthesis.pdf
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon
|u https://juser.fz-juelich.de/record/1018665/files/Master-Colloquium.gif?subformat=icon
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-1440
|u https://juser.fz-juelich.de/record/1018665/files/Master-Colloquium.jpg?subformat=icon-1440
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-180
|u https://juser.fz-juelich.de/record/1018665/files/Master-Colloquium.jpg?subformat=icon-180
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-640
|u https://juser.fz-juelich.de/record/1018665/files/Master-Colloquium.jpg?subformat=icon-640
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon
|u https://juser.fz-juelich.de/record/1018665/files/Masterthesis.gif?subformat=icon
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-1440
|u https://juser.fz-juelich.de/record/1018665/files/Masterthesis.jpg?subformat=icon-1440
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-180
|u https://juser.fz-juelich.de/record/1018665/files/Masterthesis.jpg?subformat=icon-180
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-640
|u https://juser.fz-juelich.de/record/1018665/files/Masterthesis.jpg?subformat=icon-640
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:1018665
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)176588
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 1
|6 P:(DE-Juel1)138707
913 1 _ |a DE-HGF
|b Key Technologies
|l Engineering Digital Futures – Supercomputing, Data Management and Information Security for Knowledge and Action
|1 G:(DE-HGF)POF4-510
|0 G:(DE-HGF)POF4-511
|3 G:(DE-HGF)POF4
|2 G:(DE-HGF)POF4-500
|4 G:(DE-HGF)POF
|v Enabling Computational- & Data-Intensive Science and Engineering
|9 G:(DE-HGF)POF4-5112
|x 0
914 1 _ |y 2023
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)JSC-20090406
|k JSC
|l Jülich Supercomputing Center
|x 0
980 _ _ |a master
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21