001018982 001__ 1018982
001018982 005__ 20231208201901.0
001018982 037__ $$aFZJ-2023-05051
001018982 041__ $$aGerman
001018982 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aVogel, Lena$$b0$$eCorresponding author
001018982 245__ $$aAlgae - über die Nutzbarmachung und Integration der Mikroorganismen
001018982 260__ $$c2023
001018982 3367_ $$031$$2EndNote$$aGeneric
001018982 3367_ $$2DataCite$$aPhysicalObject
001018982 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
001018982 3367_ $$2BibTeX$$aMISC
001018982 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)34$$2PUB:(DE-HGF)$$aPhysical Object$$bphysobj$$mphysobj$$s1702037133_18117
001018982 3367_ $$2ORCID$$aOTHER
001018982 3367_ $$2DINI$$aOther
001018982 4900_ $$aProduktdesign
001018982 502__ $$cBauhaus-Universität Weimar
001018982 520__ $$aALGAE COLUMNDer erste Teil besteht aus einer Säule übereinandergesetzter gleicher Tonmodule.Hierbei geht es vordergründig darum, die Algen, ihr Wachstum und die Kultivierungsformin den Vordergrund zu rücken und die Algen im kleinen Maßstab undohne einen großen invasiven Eingriff in verschiedene Räume und Umgebungen zuintegrieren. Diese lässt sich freistehend sowohl im Innenraum als auch in der Öffentlichkeit,beispielsweise Gewässern, einsetzen. So eröffnet sie den Algen nichtnur einen neuen Lebensraum, sondern platziert diese vor allem präsent in verschiedenenBereichen.Durch die Wiederholung beziehungsweise Stapelung des immer gleichen Elementsbekommt die Säule einen modularen Charakter und ist ebenso nicht auf vier Teilebeschränkt, sondern stets in der Höhe erweiterbar. So kann sie beispielsweise aucheinen Einsatz als große Rauminstallation finden.
001018982 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-2171$$a2171 - Biological and environmental resources for sustainable use (POF4-217)$$cPOF4-217$$fPOF IV$$x0
001018982 7001_ $$0P:(DE-Juel1)179235$$aReinecke-Levi, Diana$$b1$$eThesis advisor
001018982 8564_ $$uhttps://vimeo.com/827225486
001018982 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:1018982$$pVDB
001018982 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-HGF)0$$a Bauhaus-Universität Weimar$$b0
001018982 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)179235$$aForschungszentrum Jülich$$b1$$kFZJ
001018982 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-217$$1G:(DE-HGF)POF4-210$$2G:(DE-HGF)POF4-200$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$9G:(DE-HGF)POF4-2171$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Erde und Umwelt$$lErde im Wandel – Unsere Zukunft nachhaltig gestalten$$vFür eine nachhaltige Bio-Ökonomie – von Ressourcen zu Produkten$$x0
001018982 9141_ $$y2023
001018982 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IBG-2-20101118$$kIBG-2$$lPflanzenwissenschaften$$x0
001018982 980__ $$aphysobj
001018982 980__ $$aVDB
001018982 980__ $$abook
001018982 980__ $$aI:(DE-Juel1)IBG-2-20101118
001018982 980__ $$aUNRESTRICTED