DFG project G:(GEPRIS)533396241
Evolutionäre Optimierung neuronaler Netzwerkdynamik auf eine empfängerspezifische interareale Kommunikation
Coordinator | Professor Dr. Moritz Helias ; Professor Dr. Simon Musall |
Grant period | 2023 - |
Funding body | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
DFG | |
Identifier | G:(GEPRIS)533396241 |
⇧ SPP 2205: Evolutionäre Optimierung neuronaler Systeme ⇧
Note: Die Evolution optimiert ständig die neuronale Informationsverarbeitung, um das Überleben des Orgasmus zu fördern. Die Optimierung neuronaler Netze steht jedoch vor großen Herausforderungen: Einzelne Zellen haben begrenzte Verarbeitungskapazitäten, die Ausführung höherer Funktionen erfordert daher eine enge Interaktion verschiedener Areale. Darüber hinaus muss die evolutionäre Optimierung die Integration neuer Areale in ein bestehendes System von bereits funktionalen und zuvor optimierten Arealen unterstützen. Eine grundlegende Frage ist daher, wie die Evolution die Kommunikation zwischen den Arealen geformt hat und ob sich die Kommunikationsmuster zwischen Arealen mit unterschiedlichem evolutionärem Alter (subkortikal versus neokortikal) stark unterscheiden. Dies würde darauf hindeuten, dass jedes Areal eine separate evolutionäre Optimierung durchlaufen hat, wohingegen ähnliche Kommunikationsmuster, die durch funktionelle Anforderungen geformt wurden, auf eine Optimierung des gemeinsamen Systems als Ganzes hindeuten würden. Unser Forschungsvorhaben folgt der letzteren Hypothese und untersucht, ob die Evolution die Kommunikationsmuster zwischen Arealen so optimiert hat, dass die Signale des sendenden Areals das empfangende Areal optimal anregen. Diese Hypothese leitet sich aus zwei bisher unabhängigen Arbeitssträngen ab: Der Erste hat gezeigt, dass die Dynamik neuronaler Netze in der Nähe eines kritischen Punktes vorteilhafte Eigenschaften in Bezug auf Speicherkapazität und Signalverarbeitung bietet, da eine Vielzahl neuronaler Modi vorhanden ist, die sich über eine Reihe von Zeitskalen erstrecken. Zweitens wurde gezeigt, dass die Kommunikation zwischen Arealen in niedrigdimensionalen Kommunikationsunterräumen stattfindet, die vermutlich durch spezialisierte Population von Projektionsneuronen implementiert werden. Wir planen eine Kombination aus Netzwerktheorie und Simulation mit der Analyse von neuronalen Daten verschiedener kortikaler Regionen von Primaten sowie kortikaler und subkortikaler Ableitungen bei Mäusen zu verwenden. Zunächst werden wir die neuronalen Modi und damit verbundenen Zeitskalen in verschiedenen Arealen des Neokortex von Makaken und Mäusen sowie des Thalamus der Maus charakterisieren. Dies wird unterschiedliche Funktionsweisen neuronaler Netzwerke bei unterschiedlichen Spezies und in Arealen unterschiedlichen evolutionären Alters aufzeigen. Zweitens werden wir theoretisch untersuchen ob miteinander verbundene Areale optimierte Kommunikationsmuster zeigen, die bevorzugt Modi mit ähnlichen Zeitskalen koppeln, um die Informationsübertragung zu verbessern. Zuletzt werden wir unsere theoretischen Vorhersagen experimentell testen, indem wir Aufzeichnungen kortikaler und subkortikaler Regionen bei Mäusen durchführen und dabei mithilfe von retrograder Markierung und optogenetischer Stimulation die Aktivität einzelner Projektionsneurone isolieren.All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML, Text | RIS |
Poster (After Call)
Recurrent network dynamics underlying transient sensory stimulus representations in mice
29th International Conference on Statistical Physics, StatPhys29, RWTH AachenFlorence, RWTH Aachen, Italy, 13 Jul 2025 - 18 Jul 2025
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
Poster (After Call)
Dynamics of sensory stimulus representations in recurrent neural networks and in mice
CNS 34th Annual Computational Neuroscience Meeting, RWTH AachenFlorence, RWTH Aachen, Italy, 5 Jul 2025 - 9 Jul 2025
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
Conference Presentation (After Call)
Transient Recurrent Dynamics Shape Representations in Mice
DPG spring meeting, DPG, RegensburgRegensburg, Germany, 17 Mar 2025 - 21 Mar 2025
Fulltext
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
Poster (After Call)
Influence of Collective Network Dynamics on Stimulus Separation
Bernstein Conference, FrankfurtFrankfurt, Germany, 1 Oct 2024 - 1 Oct 2024
Fulltext
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
Talk (non-conference) (Other)
Influence of Collective Network Dynamics on Stimulus Separation
Mathematical Methods in Computational Neuroscience Summer School, EresfjordEresfjord, Norway, 8 Jul 2024 - 26 Jul 2024
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
Poster (After Call)
Influence of Collective Network Dynamics on Stimulus Separation
ICNCE 2024, AachenAachen, Germany, 3 Jun 2024 - 6 Jun 2024
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML, Text | RIS |