001     1024165
005     20250203103107.0
037 _ _ |a FZJ-2024-01996
100 1 _ |a Kromm, Alexandra
|0 P:(DE-Juel1)190270
|b 0
|e Corresponding author
|u fzj
245 _ _ |a Entwicklung einer REST-API mithilfe einer OpenAPI-Spezifikation und der Swagger Tools
|f 2024-03-05 -
260 _ _ |c 2024
300 _ _ |a ca 40
336 7 _ |a SUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
|2 ORCID
336 7 _ |a Output Types/Supervised Student Publication
|2 DataCite
336 7 _ |a Thesis
|0 2
|2 EndNote
336 7 _ |a StudyThesis
|2 DINI
336 7 _ |a MASTERSTHESIS
|2 BibTeX
336 7 _ |a Coursework
|b course
|m course
|0 PUB:(DE-HGF)9
|s 1710918596_9722
|2 PUB:(DE-HGF)
502 _ _ |a Course work, FH Aachen, 2024
|c FH Aachen
|b Course work
520 _ _ |a In größeren Web-Projekten werden häufig mehrere verschiedene APIs (Application Interfaces) verwendet. Eine weitverbreitete Form solcher APIs ist die REST (Representational State Transfer)-API. Da derartige APIs häufig von mehreren Entwicklern erstellt und verwendet werden, ist eine einheitliche und aktuelle Dokumentation wichtig. Auch ist eine standardisierte Testumgebung für eine solche API von großem Vorteil. Hierdurch wird Entwicklern der Einstieg in die Nutzung dieser Schnittstellen erleichtert. Zur Standardisierung von REST-APIs während der Entwicklung gibt es verschiedene Spezifikationen und Tools. Zu den bekanntesten und am häufigsten verwendeten zählen die OpenAPI-Spezifikation und die Swagger-Tools, mit welchen man APIs unter anderem designen, dokumentieren und testen kann. In dieser Seminararbeit wird mithilfe der OpenAPI-Spezifikation und den Swagger-Tools ein Aufbau einer REST-API untersucht. Es werden anhand von Beispielen zwei verschiedene Ansätze der API-Programmierung, der Contract First Approach und der Code First Approach, verdeutlicht. Anschließend werden Einsatzempfehlungen für beide Varianten gegeben.
536 _ _ |a 899 - ohne Topic (POF4-899)
|0 G:(DE-HGF)POF4-899
|c POF4-899
|f POF IV
|x 0
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/1024165/files/Kromm%2C%20Alexandra%20-%20Seminararbeit%20-%20Entwicklung%20einer%20REST-API%20mithilfe%20einer%20OpenAPI-Spezifikation%20und%20der%20Swagger%20Tools_korr.pdf
|y Restricted
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/1024165/files/Kromm%2C%20Alexandra%20-%20Seminararbeit%20-%20Entwicklung%20einer%20REST-API%20mithilfe%20einer%20OpenAPI-Spezifikation%20und%20der%20Swagger%20Tools_korr.gif?subformat=icon
|x icon
|y Restricted
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/1024165/files/Kromm%2C%20Alexandra%20-%20Seminararbeit%20-%20Entwicklung%20einer%20REST-API%20mithilfe%20einer%20OpenAPI-Spezifikation%20und%20der%20Swagger%20Tools_korr.jpg?subformat=icon-1440
|x icon-1440
|y Restricted
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/1024165/files/Kromm%2C%20Alexandra%20-%20Seminararbeit%20-%20Entwicklung%20einer%20REST-API%20mithilfe%20einer%20OpenAPI-Spezifikation%20und%20der%20Swagger%20Tools_korr.jpg?subformat=icon-180
|x icon-180
|y Restricted
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/1024165/files/Kromm%2C%20Alexandra%20-%20Seminararbeit%20-%20Entwicklung%20einer%20REST-API%20mithilfe%20einer%20OpenAPI-Spezifikation%20und%20der%20Swagger%20Tools_korr.jpg?subformat=icon-640
|x icon-640
|y Restricted
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:1024165
|p VDB
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)190270
913 1 _ |a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|1 G:(DE-HGF)POF4-890
|0 G:(DE-HGF)POF4-899
|3 G:(DE-HGF)POF4
|2 G:(DE-HGF)POF4-800
|4 G:(DE-HGF)POF
|v ohne Topic
|x 0
914 1 _ |y 2024
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)ZB-20090406
|k ZB
|l Zentralbibliothek
|x 0
980 _ _ |a course
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)ZB-20090406
980 _ _ |a UNRESTRICTED


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21