001     1026470
005     20250203103353.0
020 _ _ |a 978-3-95806-732-5
024 7 _ |2 datacite_doi
|a 10.34734/FZJ-2024-03414
024 7 _ |2 URN
|a urn:nbn:de:0001-20240621114232671-3985248-2
037 _ _ |a FZJ-2024-03414
100 1 _ |0 P:(DE-Juel1)186805
|a Kohnen, Katja
|b 0
|e Corresponding author
|u fzj
245 _ _ |a Statustagung - Maritime Technologien Tagungsband der Statustagung 2022
260 _ _ |a Jülich
|b Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
|c 2023
336 7 _ |2 BibTeX
|a BOOK
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Book
|b book
|m book
|s 1716366151_14512
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Book
336 7 _ |2 ORCID
|a BOOK
336 7 _ |0 1
|2 EndNote
|a Book
336 7 _ |2 DRIVER
|a book
490 0 _ |a Schriftenreihe Projektträger Jülich
|v 17
520 _ _ |a Die maritime Wirtschaft steht wie wir insgesamt vor großen Herausforderungen, insbesondere mit Blick auf die Erderwärmung. Gerade die Meere und ihre Ökosysteme sind durch den Klimawandel akut betroffen. Fortlaufende Berichte im Vorfeld der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Dubai (COP 28) zur Rekordtemperaturanstiegen der Meere bei gleichzeitigen Höchstständen von Treibhausgasemissionen machen uns die dramatische Entwicklung deutlich. Wir müssen unseren Kurs ändern! Viele der zukunftsweisenden Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel lassen sich über eine nachhaltige Nutzung der Meere bei gleichzeitig aktiven Meeresschutz erschließen. Dies gilt für die Energieversorgung genauso wie für den Zugang zu nachhaltigen Lebensmitteln. Unser wirtschaftlicher Erfolg als Exportnation kann nur über eine nachhaltige Seeschifffahrt langfristig gesichert werden. Für die Umsetzung dieser Ziele brauchen wir leistungsstarke und emissionsarme Meerestechnik, Schiffe, Logistiknetze und Häfen. Diemaritime Branche besitzt eine Schlüsselrolle für die Transformation der Wirtschaft
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/1026470/files/PTJ_17.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/1026470/files/PTJ_17.gif?subformat=icon
|x icon
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/1026470/files/PTJ_17.jpg?subformat=icon-1440
|x icon-1440
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/1026470/files/PTJ_17.jpg?subformat=icon-180
|x icon-180
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/1026470/files/PTJ_17.jpg?subformat=icon-640
|x icon-640
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:1026470
|p openaire
|p open_access
|p urn
|p driver
|p VDB
|p dnbdelivery
910 1 _ |0 I:(DE-588b)5008462-8
|6 P:(DE-Juel1)186805
|a Forschungszentrum Jülich
|b 0
|k FZJ
914 1 _ |y 2024
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
915 _ _ |0 LIC:(DE-HGF)CCBY4
|2 HGFVOC
|a Creative Commons Attribution CC BY 4.0
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)PTJ-SPF-20210413
|k PTJ-SPF
|l Services Projektförderung
|x 0
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a book
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)PTJ-SPF-20210413
980 _ _ |a UNRESTRICTED


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21