% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@MISC{Meleshenkovskii:1026639,
      author       = {Meleshenkovskii, Iaroslav},
      title        = {prestigeträchtiger 2024 {Y}oung {S}cientist {A}ward},
      publisher    = {International Committee on Activation Analysis (ICAA)},
      reportid     = {FZJ-2024-03475},
      year         = {2024},
      abstract     = {Dr. Iaroslav Meleshenkovskii (Quantenmaterialien und
                      kollektive Phänomene JCNS-2/PGI-4) wurde ausgewählt, um
                      auf der Sixteenth International Conference on Modern Trends
                      in Activation Analysis (MTAA-16) , die vom 5. bis 10. Mai
                      2024 in Budapest, Ungarn, stattfand, den prestigeträchtigen
                      2024 Young Scientist Award des International Committee on
                      Activation Analysis (ICAA) zu erhalten. Mit dem Preis werden
                      herausragende Beiträge und frühe Karriereerfolge im
                      Bereich der nuklearen Analysemethoden und ihrer Anwendungen
                      in Forschung und angewandten Studien gewürdigt.Dr.
                      Meleshenkovskii erhielt den Preis in Anerkennung seiner
                      Leistungen auf dem Gebiet der durch schnelle Neutronen
                      induzierten Analyseverfahren zur Charakterisierung
                      magnetischer Materialien.Schwerpunkt der
                      ForschungSeltenerdmagnete, wie NdFeB, sind ein wichtiger
                      Bestandteil moderner Technologien und ihr Recycling ist für
                      Europa von strategischer Bedeutung. Solche Magnete werden
                      zusammen mit 37 anderen Elementen und 9 Stoffen von der
                      Europäischen Kommission aufgrund ihrer wirtschaftlichen und
                      strategischen Bedeutung sowie ihres Versorgungsrisikos als
                      kritische Rohstoffe (CRM) eingestuft.Im Europäischen Gesetz
                      über kritische Rohstoffe werden Maßnahmen zur
                      Gewährleistung einer sicheren und nachhaltigen Versorgung
                      mit CRMs vorgeschlagen, darunter auch die wichtige Frage des
                      Recyclings. Ein effizientes Recycling erfordert zunächst
                      eine Sortierung der Magnete nicht nur nach ihrem Typ
                      (Ferrit, SmCo, AlNiCo, NFeB usw.), sondern auch nach ihrem
                      Gehalt an Seltenen Erden (REE). Eine solche Aufgabe
                      erfordert eine geeignete Analysemethode für die qualitative
                      und quantitative Magnetanalyse. In industriellem Maßstab
                      stellt dies eine neue Herausforderung dar, da eine solche
                      Analyse zerstörungsfrei, schnell und an losem, dichtem
                      Material durchgeführt werden muss.Die Forschung von Dr.
                      Meleshenkovskii am Forschungszentrum Jülich im Rahmen des
                      EU-Projekts MAGFAST (MSCA GNeuS COFUND-Förderung) widmet
                      sich der Entwicklung einer Methode zur schnellen
                      zerstörungsfreien Charakterisierung solcher
                      Seltenerdmagnete im Hinblick auf ihr Recycling für
                      industrielle Anwendungen.Die Prompt Gamma Analysis based on
                      Inelastic Neutron Scattering (PGAINS) wurde als Lösung für
                      eine schnelle Bestimmung der elementaren Zusammensetzung von
                      Dauermagneten vorgeschlagen. Diese Methode misst die
                      elementspezifische Gammastrahlung, die durch die
                      inelastische Streuung schneller Neutronen, d. h.
                      (n,n'γ)-Reaktionen, induziert wird. Der Nachweis des
                      physikalischen Prinzips von PGAINS wurde mit dem
                      FaNGaS-Instrument (Fast Neutron-induced Gamma-ray
                      Spectrometry) erbracht, das am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum
                      (MLZ) installiert ist und den intensiven
                      Spaltneutronenstrahl des Strahlrohrs SR 10 des FRM
                      II-Reaktors (Forschungs-Neutronenquelle Heinz
                      Maier-Leibnitz) nutzt.},
      cin          = {JCNS-2 / JARA-FIT / JCNS-4},
      cid          = {I:(DE-Juel1)JCNS-2-20110106 / $I:(DE-82)080009_20140620$ /
                      I:(DE-Juel1)JCNS-4-20201012},
      pnm          = {632 - Materials – Quantum, Complex and Functional
                      Materials (POF4-632) / 6G4 - Jülich Centre for Neutron
                      Research (JCNS) (FZJ) (POF4-6G4)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF4-632 / G:(DE-HGF)POF4-6G4},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)38},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/1026639},
}