% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@INPROCEEDINGS{Dietlein:1027706,
author = {Dietlein, M. and Kobe, C. and Munoz Vazquez, S. and
Fischer, T. and Endepols, H. and Hohberg, M. and Reifegerst,
M. and Neumaier, B. and Dietlein, F. and Schomäcker, K. and
Drzezga, A.},
title = {{E}in {Z}r-89-markierter {PSMA}-{T}racer
({Z}r-89-{PSMA}-{DFO}) zur {PET}/{CT} bei {P}atienten mit
schwacher {PSMA}-{E}xpression des rezidivierten
{P}rostatakarzinoms},
reportid = {FZJ-2024-04016},
year = {2022},
abstract = {Ziel/Aim Bei kurzer HWZ der Ga-68- und
F-18-PSMA-PET-Liganden wird derenzelluläre Internalisation
in einer frühen Phase dargestellt. Im Falle einer
schwachenPSMA-Expression der Tumorzellen kann deren
Detektion mittels PET/CTerschwert sein. Gezielt für solche
Patienten wurde ein Zr-89-markierter PSMALigandentwickelt.
Wir untersuchten, ob Zr-89-PSMA-DFO den Nachweisschwach
PSMA-positiver Herde ermöglicht.Methodik/Methods Nach
negativer PET/CT mit Ga-68-PSMA-11 oder F-18-JKPSMA-7 wurde
14 Patienten im biochemischen Rezidiv eine zweite PET/CT
mitZr-89-PSMA-DFO angeboten, zeitlicher Abstand zwischen
PET-1 und PET-2maximal 5 Wochen, 117 ± 16 MBq Zr-89,
PET-Akquisition 1-6 Tage p.i.Ergebnisse/Results Mittels
Zr-89-PSMA-DFO PET/CT gelang der Nachweisvon 15
PSMA-positiven Herden bei 8 der 14 Patienten, hierunter
Lokalrezidive(3 Pat.), Lymphknotenmetastasen (3 Pat.) oder
Organläsionen (2 Pat.). EinePET-basierte Strahlentherapie
erhielten 5 der 8 PSMA-positiven Pat.,
ansonstenAndrogendeprivation (2 Pat.) oder Zuwarten (1
Pat.). Die Plausibilität für 14der 15 Herde stützt sich
auf Histologie, PSA-Regression nach Radiatio oder PET/CT im
Verlauf. Bei nochmaliger Analyse der PET-1 fand sich in 7/15
Läsioneneine schwache PSMA-Positivität, aber der
Kontrast-zu-Untergrund (CNR) warfür eine Befunderkennung zu
niedrig gewesen (CNR 2,4 ± 3,7 für
Ga-68-PSMA-11/F-18-JK-PSMA-7 versus 10,2 ± 8,5 für
Zr-89-PSMA-DFO, p = 0,0014). DerSUVmax lag in den 15
Zr-89-PSMA-positiven Läsionen mit 11,5 ± 5,8
signifikanthöher als der SUVmax in der PET-1 mit 4,7 ±
2,8, p = 0,0001. Die Niere war dasam höchsten exponierte
Organ mit 3,3 ± 0,7 mGy/MBq. Die effektive Dosisbetrug 0,15
± 0,04 mSv/MBq.Schlussfolgerungen/Conclusions
Zr-89-PSMA-DFO erbrachte bei der Suchenach schwach
PSMA-positiven Läsionen einen diagnostischen Zugewinn.
Abzuwägensind die Strahlenexposition gegen den Nutzen einer
MetastasengerichtenLokaltherapie bzw. einer
Salvage-Radiatio, die bei 5 der 14 Patienten(36 $\%)$ erst
durch die Zr-89-PSMA-DFO PET/CT ermöglicht wurde.},
month = {Apr},
date = {2022-04-27},
organization = {60. Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Nuklearmedizin,
Leipzig (Germany), 27 Apr 2022 - 30 Apr
2022},
subtyp = {After Call},
cin = {INM-5 / INM-2},
cid = {I:(DE-Juel1)INM-5-20090406 / I:(DE-Juel1)INM-2-20090406},
pnm = {5253 - Neuroimaging (POF4-525)},
pid = {G:(DE-HGF)POF4-5253},
typ = {PUB:(DE-HGF)6},
doi = {10.1055/s-0042-1745976},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/1027706},
}