001     1027706
005     20240626202012.0
024 7 _ |a 10.1055/s-0042-1745976
|2 doi
037 _ _ |a FZJ-2024-04016
041 _ _ |a German
100 1 _ |a Dietlein, M.
|0 P:(DE-HGF)0
|b 0
|e Corresponding author
111 2 _ |a 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
|c Leipzig
|d 2022-04-27 - 2022-04-30
|w Germany
245 _ _ |a Ein Zr-89-markierter PSMA-Tracer (Zr-89-PSMA-DFO) zur PET/CT bei Patienten mit schwacher PSMA-Expression des rezidivierten Prostatakarzinoms
260 _ _ |c 2022
336 7 _ |a Conference Paper
|0 33
|2 EndNote
336 7 _ |a Other
|2 DataCite
336 7 _ |a INPROCEEDINGS
|2 BibTeX
336 7 _ |a conferenceObject
|2 DRIVER
336 7 _ |a LECTURE_SPEECH
|2 ORCID
336 7 _ |a Conference Presentation
|b conf
|m conf
|0 PUB:(DE-HGF)6
|s 1719376795_21519
|2 PUB:(DE-HGF)
|x After Call
520 _ _ |a Ziel/Aim Bei kurzer HWZ der Ga-68- und F-18-PSMA-PET-Liganden wird derenzelluläre Internalisation in einer frühen Phase dargestellt. Im Falle einer schwachenPSMA-Expression der Tumorzellen kann deren Detektion mittels PET/CTerschwert sein. Gezielt für solche Patienten wurde ein Zr-89-markierter PSMALigandentwickelt. Wir untersuchten, ob Zr-89-PSMA-DFO den Nachweisschwach PSMA-positiver Herde ermöglicht.Methodik/Methods Nach negativer PET/CT mit Ga-68-PSMA-11 oder F-18-JKPSMA-7 wurde 14 Patienten im biochemischen Rezidiv eine zweite PET/CT mitZr-89-PSMA-DFO angeboten, zeitlicher Abstand zwischen PET-1 und PET-2maximal 5 Wochen, 117 ± 16 MBq Zr-89, PET-Akquisition 1-6 Tage p.i.Ergebnisse/Results Mittels Zr-89-PSMA-DFO PET/CT gelang der Nachweisvon 15 PSMA-positiven Herden bei 8 der 14 Patienten, hierunter Lokalrezidive(3 Pat.), Lymphknotenmetastasen (3 Pat.) oder Organläsionen (2 Pat.). EinePET-basierte Strahlentherapie erhielten 5 der 8 PSMA-positiven Pat., ansonstenAndrogendeprivation (2 Pat.) oder Zuwarten (1 Pat.). Die Plausibilität für 14der 15 Herde stützt sich auf Histologie, PSA-Regression nach Radiatio oder PET/CT im Verlauf. Bei nochmaliger Analyse der PET-1 fand sich in 7/15 Läsioneneine schwache PSMA-Positivität, aber der Kontrast-zu-Untergrund (CNR) warfür eine Befunderkennung zu niedrig gewesen (CNR 2,4 ± 3,7 für Ga-68-PSMA-11/F-18-JK-PSMA-7 versus 10,2 ± 8,5 für Zr-89-PSMA-DFO, p = 0,0014). DerSUVmax lag in den 15 Zr-89-PSMA-positiven Läsionen mit 11,5 ± 5,8 signifikanthöher als der SUVmax in der PET-1 mit 4,7 ± 2,8, p = 0,0001. Die Niere war dasam höchsten exponierte Organ mit 3,3 ± 0,7 mGy/MBq. Die effektive Dosisbetrug 0,15 ± 0,04 mSv/MBq.Schlussfolgerungen/Conclusions Zr-89-PSMA-DFO erbrachte bei der Suchenach schwach PSMA-positiven Läsionen einen diagnostischen Zugewinn. Abzuwägensind die Strahlenexposition gegen den Nutzen einer MetastasengerichtenLokaltherapie bzw. einer Salvage-Radiatio, die bei 5 der 14 Patienten(36 %) erst durch die Zr-89-PSMA-DFO PET/CT ermöglicht wurde.
536 _ _ |a 5253 - Neuroimaging (POF4-525)
|0 G:(DE-HGF)POF4-5253
|c POF4-525
|f POF IV
|x 0
588 _ _ |a Dataset connected to CrossRef Conference
700 1 _ |a Kobe, C.
|0 P:(DE-HGF)0
|b 1
700 1 _ |a Munoz Vazquez, S.
|0 P:(DE-HGF)0
|b 2
700 1 _ |a Fischer, T.
|0 P:(DE-HGF)0
|b 3
700 1 _ |a Endepols, H.
|0 P:(DE-Juel1)180330
|b 4
|u fzj
700 1 _ |a Hohberg, M.
|0 P:(DE-HGF)0
|b 5
700 1 _ |a Reifegerst, M.
|0 P:(DE-HGF)0
|b 6
700 1 _ |a Neumaier, B.
|0 P:(DE-Juel1)166419
|b 7
|u fzj
700 1 _ |a Dietlein, F.
|0 P:(DE-HGF)0
|b 8
700 1 _ |a Schomäcker, K.
|0 P:(DE-HGF)0
|b 9
700 1 _ |a Drzezga, A.
|0 P:(DE-Juel1)177611
|b 10
|u fzj
773 _ _ |a 10.1055/s-0042-1745976
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:1027706
|p VDB
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 4
|6 P:(DE-Juel1)180330
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 7
|6 P:(DE-Juel1)166419
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 10
|6 P:(DE-Juel1)177611
913 1 _ |a DE-HGF
|b Key Technologies
|l Natural, Artificial and Cognitive Information Processing
|1 G:(DE-HGF)POF4-520
|0 G:(DE-HGF)POF4-525
|3 G:(DE-HGF)POF4
|2 G:(DE-HGF)POF4-500
|4 G:(DE-HGF)POF
|v Decoding Brain Organization and Dysfunction
|9 G:(DE-HGF)POF4-5253
|x 0
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)INM-5-20090406
|k INM-5
|l Nuklearchemie
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)INM-2-20090406
|k INM-2
|l Molekulare Organisation des Gehirns
|x 1
980 _ _ |a conf
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)INM-5-20090406
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)INM-2-20090406
980 _ _ |a UNRESTRICTED


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21