TY  - RPRT
AU  - Erbertseder, Thilo
AU  - Schneider, Christoph
AU  - Ament, Felix
AU  - Fehrenbach, Ute
AU  - Fritz, Sabine
AU  - Goldberg, Valeri
AU  - Grassmann, Tom
AU  - Hansen, Akio
AU  - Heusinger, Jannik
AU  - Holtmann, Achim
AU  - Kalthoff, Norbert
AU  - Kiseleva, Olga
AU  - Klemp, Dieter
AU  - Koßmann, Meinolf
AU  - Langer, Ines
AU  - Leitl, Bernd
AU  - Maronga, Björn
AU  - Meier, Fred
AU  - Meusel, Gregor
AU  - Meyer-Kornblum, Agnes
AU  - Philipp, Andreas
AU  - Queck, Ronald
AU  - Raasch, Siegfried
AU  - Roiger, Anke
AU  - Samad, Abdul
AU  - Scherber, Katharina
AU  - von Schneidemesser, Erika
AU  - Sühring, Matthias
AU  - Venkatraman Jagatha, Janani
AU  - Vogt, Ulrich
AU  - Weber, Stephan
AU  - Wegener, Robert
AU  - Scherer, Dieter
AU  - Berlin, Technische Universität
TI  - [UC]² Evaluierungsbericht Teil 1
IS  -  
PB  - Technische Universität Berlin
M1  - FZJ-2024-05964
M1  -  
SP  - 186 pages
PY  - 2024
AB  - Die BMBF-Fördermaßnahme 'Stadtklima im Wandel' stellte sich der Herausforderung, Großstädten und Stadtregionen ein wissenschaftlich fundiertes, praxistaugliches Instrumentarium zur Bewältigung der mit heutigen und zukünftigen Wetter- und Klimabedingungen und Luftbelastungen einhergehenden Probleme an die Hand zu geben. Dafür wurde das gebäudeauflösende Stadtklimamodell PALM-4U entwickelt. Um Aussagen zur Leistungsfähigkeit des Modells treffen zu können, ist ein Evaluierungskonzept erarbeitet worden. Zentraler Bestandteil der Evaluierung ist die Validierung der Modelldaten anhand qualitätsgeprüfter Referenzdaten. Solche wurden durch bestehende Langzeitbeobachtungen sowie mittels eigens durchgeführter Intensivmesskampagnen erhoben. Validiert wurden gesamtstädtische, reale Wettersituationen abbildende Modellläufe, insbesondere für Berlin, Hamburg und Stuttgart. Der vorliegende Teil 1 des Evaluationsberichtes stellt das Evaluationskonzept vor und liefert eine Beschreibung des Modellsystems und der Modellläufe sowie der Referenzdaten.The BMBF Program “Urban Climate Under Change” took on the challenge of providing large cities and urban regions with a scientifically sound, practical set of tools for dealing with the problems associated with current and future weather and climate conditions and air pollution. The building-resolving urban climate model PALM-4U was developed for this purpose. An evaluation concept has been developed in order to be able to make statements about the performance of the model. A central component of the evaluation is the validation of the model data using quality-controlled reference data. Such data was collected from existing long-term observations and by means of specially conducted intensive measurement campaigns. City-wide model runs representing real weather situations were validated, in particular for Berlin, Hamburg and Stuttgart. This Part 1 of the evaluation report presents the evaluation concept and provides a description of the model system, the model runs and the reference data.
KW  - 500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::551 Geologie, Hydrologie, Meteorologie (Other)
KW  - urban climate (Other)
KW  - climate change (Other)
KW  - measurements (Other)
KW  - model validation (Other)
KW  - large eddy simulation (Other)
KW  - Stadtklima (Other)
KW  - Klimawandel (Other)
KW  - Messungen (Other)
KW  - Modellvalidierung (Other)
LB  - PUB:(DE-HGF)29
DO  - DOI:10.14279/DEPOSITONCE-20640
UR  - https://juser.fz-juelich.de/record/1032060
ER  -