001     1032253
005     20250129092349.0
024 7 _ |a 10.34734/FZJ-2024-06097
|2 datacite_doi
037 _ _ |a FZJ-2024-06097
088 _ _ |a 4446
|2 Other
100 1 _ |a Baal, Lasse van
|0 P:(DE-HGF)0
|b 0
|e Corresponding author
245 _ _ |a In Situ Fehlerdetektion und Selbsttestdiagnose in Empfangssignalen eines Bodenradars
|f - 2024-08-29
260 _ _ |a Jülich
|c 2024
|b Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
300 _ _ |a 69
336 7 _ |a Book
|0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|m book
336 7 _ |a bachelorThesis
|2 DRIVER
336 7 _ |a Thesis
|0 2
|2 EndNote
336 7 _ |a Output Types/Supervised Student Publication
|2 DataCite
336 7 _ |a Bachelor Thesis
|b bachelor
|m bachelor
|0 PUB:(DE-HGF)2
|s 1732699612_20483
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a MASTERSTHESIS
|2 BibTeX
336 7 _ |a SUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
|2 ORCID
490 0 _ |a Berichte des Forschungszentrums Jülich
|v 4446
502 _ _ |a Bachelorarbeit, FH Aachen, 2024
|c FH Aachen
|b Bachelorarbeit
|d 2024
520 _ _ |a Im Rahmen des AgraSim-Projekts wird ein Bodenradar-System entwickelt, das mithilfe der Permittivität ein 3D-Tomogramm des Bodens in einer Pflanzenkammer erstellt. Eine gründliche Fehlerdetektion und Evaluation von Messsystemfehlern ist sowohl vor der Inbetriebnahme als auch während des Betriebs eines Messsystems unerlässlich. Aus diesem Grund und zur optimalen Nutzung der Messzeit sollen die Messungen in Echtzeit auf Systemfehler überprüft werden. Hierfür eignen sich Hochfrequenz-Daten. Es werden verschiedene statistische und signalverarbeitungstechnische Methoden zur Berechnung von Kennzahlen untersucht, entwickelt und auf ihre Eignung zur Detektion von Störungen getestet. Diese Methoden werden miteinander sowie mit theoretischenWerten verglichen. Zur Überprüfung der Eignung der Störungsdetektion werden die Kennzahlen mit Referenzmessungen abgeglichen. Die Arbeit beschreibt die Methoden, ihre Anwendung auf reale Daten und die darausgewonnenen Erkenntnisse zur Erkennung von Störungen des Messsystems.
536 _ _ |a 2173 - Agro-biogeosystems: controls, feedbacks and impact (POF4-217)
|0 G:(DE-HGF)POF4-2173
|c POF4-217
|f POF IV
|x 0
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/1032253/files/J%C3%BCl_4446.pdf
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:1032253
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-HGF)0
913 1 _ |a DE-HGF
|b Forschungsbereich Erde und Umwelt
|l Erde im Wandel – Unsere Zukunft nachhaltig gestalten
|1 G:(DE-HGF)POF4-210
|0 G:(DE-HGF)POF4-217
|3 G:(DE-HGF)POF4
|2 G:(DE-HGF)POF4-200
|4 G:(DE-HGF)POF
|v Für eine nachhaltige Bio-Ökonomie – von Ressourcen zu Produkten
|9 G:(DE-HGF)POF4-2173
|x 0
914 1 _ |y 2024
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
915 _ _ |a Creative Commons Attribution CC BY 4.0
|0 LIC:(DE-HGF)CCBY4
|2 HGFVOC
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406
|k ZEA-2
|l Zentralinstitut für Elektronik
|x 0
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a bachelor
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a book
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406
981 _ _ |a I:(DE-Juel1)PGI-4-20110106


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21