001032459 001__ 1032459
001032459 005__ 20250129092353.0
001032459 0247_ $$2datacite_doi$$a10.34734/FZJ-2024-06259
001032459 037__ $$aFZJ-2024-06259
001032459 041__ $$aGerman
001032459 088__ $$2JUEL$$a4447
001032459 1001_ $$0P:(DE-Juel1)189000$$aBernard, Julie$$b0$$eCorresponding author$$ufzj
001032459 245__ $$aEvaluierung von Methoden zur C++-Integration in Python innerhalb des SELMA-Projekts$$f - 2024-08-29
001032459 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag$$c2024
001032459 300__ $$aix, 51
001032459 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
001032459 3367_ $$2DRIVER$$abachelorThesis
001032459 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
001032459 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication
001032459 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)2$$2PUB:(DE-HGF)$$aBachelor Thesis$$bbachelor$$mbachelor$$s1732705149_30970
001032459 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
001032459 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
001032459 4900_ $$aBerichte des Forschungszentrums Jülich$$v4447
001032459 502__ $$aBachelorarbeit, FH Aachen, 2024$$bBachelorarbeit$$cFH Aachen$$d2024$$o2024-08-29
001032459 520__ $$aDie Untersuchung der Bodeneigenschaften spielt eine entscheidende Rolle in der Agrarwirtschaft, da sie essenzielle Informationen über den Mineral- und Wassergehalt des Bodens liefert. Diese Informationen sind besonders wertvoll für die Optimierung von Düngemittel- und Bewässerungsstrategien und tragen dazu bei, den steigenden Nahrungsmittelbedarf effizient zu decken. Da Messverfahren wie das Entnehmen von Bodenproben kosten- und zeitaufwändig sind, werden immer häufiger nicht-invasive Messmethoden zur Bodenanalyse eingesetzt. Diese Bachelorarbeit ist im SELMA-Projekt angesiedelt, das sich mit der Entwicklung von einem mobilen nicht-invasiven Messinstrument zur Bestimmung der elektromagnetischen Leitfähigkeit des Bodens beschäftigt. Die durch das Messsystem Selma gesammelten Daten werden zunächst in Echtzeit erfasst und ohne eine vorherige Sortierung gespeichert. Für die weitere Verarbeitung und Analyse der Daten wird eine in C++ programmierte Software, der „Decoder“, verwendet. Derzeit erfolgt die Auswertung dieser Daten und das Erstellen von Grafiken und Diagrammen mittels Matlab. Zukünftig geplant ist jedoch die Umstellung der Datenverarbeitung und -analyse auf Python, da es eine weit verbreitete Sprache in der wissenschaftlichen Gemeinschaft ist. Die zentrale Aufgabe besteht darin, Python-Bindings für die bestehende C++-Software zu entwickeln. Dadurch kann Python direkten Zugriff auf die C++-Datenverarbeitung erhalten, ohne dass der Decoder übersetzt werden muss, denn das wäre mit erheblichem Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden und könnte zu einem Leistungsverlust führen. Weiterhin soll ein Vergleich verschiedener Methoden zur Erstellung von Python-Bindings, zum Beispiel Pybind11, Ctypes und CFFI erfolgen. Die Analyse dieser Bibliotheken beinhaltet Bewertungen in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Speichermanagement, Dokumentation, Effizienz und Implementierungsaufwand. Ein Benchmarking dieser Bibliotheken wird ebenfalls durchgeführt. Die Arbeit schließt mit einem umfassenden Vergleich, einem Résumé der Ergebnisse und Erkenntnisse und einem Ausblick ab.
001032459 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-2173$$a2173 - Agro-biogeosystems: controls, feedbacks and impact (POF4-217)$$cPOF4-217$$fPOF IV$$x0
001032459 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/1032459/files/J%C3%BCl_4447.pdf$$yOpenAccess
001032459 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:1032459$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
001032459 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)189000$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
001032459 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-217$$1G:(DE-HGF)POF4-210$$2G:(DE-HGF)POF4-200$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$9G:(DE-HGF)POF4-2173$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Erde und Umwelt$$lErde im Wandel – Unsere Zukunft nachhaltig gestalten$$vFür eine nachhaltige Bio-Ökonomie – von Ressourcen zu Produkten$$x0
001032459 9141_ $$y2024
001032459 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
001032459 915__ $$0LIC:(DE-HGF)CCBY4$$2HGFVOC$$aCreative Commons Attribution CC BY 4.0
001032459 920__ $$lyes
001032459 9201_ $$0I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406$$kZEA-2$$lZentralinstitut für Elektronik$$x0
001032459 9801_ $$aFullTexts
001032459 980__ $$abachelor
001032459 980__ $$aVDB
001032459 980__ $$aUNRESTRICTED
001032459 980__ $$abook
001032459 980__ $$aI:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406
001032459 981__ $$aI:(DE-Juel1)PGI-4-20110106