001035242 001__ 1035242 001035242 005__ 20250203103428.0 001035242 037__ $$aFZJ-2025-00322 001035242 1001_ $$0P:(DE-Juel1)179495$$aSchmidt, Mascha Samantha$$b0$$eCorresponding author 001035242 245__ $$aSegmentierung von Leitgeweben in Zuckerrüben aus MRI-Bildern$$f - 2024-10-28 001035242 260__ $$c2024 001035242 300__ $$a79 p. 001035242 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication 001035242 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 001035242 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS 001035242 3367_ $$2DRIVER$$amasterThesis 001035242 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)19$$2PUB:(DE-HGF)$$aMaster Thesis$$bmaster$$mmaster$$s1736424758_16758 001035242 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION 001035242 502__ $$aMasterarbeit, FH Aachen, 2024$$bMasterarbeit$$cFH Aachen$$d2024 001035242 520__ $$aZur Untersuchung der Verteilung und des Transportes von Kohlenhydraten in Zuckerrübenwird am Institut IBG-2 des Forschungszentrums Jülich die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als bildgebendes Verfahren eingesetzt. Die Kurzlebigkeit des dabei alsTracer verwendeten Kohlenstoffisotops 11C ermöglicht vielfach wiederholte nicht-invasiveMessungen an der gleichen Pflanze. Allerdings lässt sich in den 11C-PET-Messungen wegenderen begrenzter Auflösung die detaillierte Gewebestruktur der Zuckerrübe nicht sichtbarmachen. Insbesondere die konzentrisch angeordneten Schichten des kohlenhydratleitendenPhloem-Gewebes können allein aus der PET-Messung nicht separiert werden.Zur Optimierung der Analyse des Kohlenstofftransports sollen deshalb Strukturinformationenüber das Phloem aus Magnetresonanz-Tomographie (MRI)-Messungen in die PETAuswertungintegriert werden. Als erster Teilschritt wurden in der vorliegenden Arbeitdiverse Algorithmen zur automatisierten Segmentierung der die Phloem-Schichten trennendenCambium-Ringe auf den 2D-Höhenebenen des 3D-MRI Bildes getestet. Die ausgewähltenAlgorithmen wurden anschließend mit neu entwickelten Algorithmen zu einerPipeline verbunden.Die Pipeline beginnt mit der Isolierung des Cambium-Gewebes in Form einzelner Segmentedurch Kombination des Meijering-Gratdetektors mit einer Skelettierung. Die Cambium-Segmente werden anschließend durch Einsatz bekannter und neu entwickelten Graphen-Algorithmen erst von Artefakten bereinigt und anschließend so weit wie möglich zu geschlossenenTrennschichten verbunden. Werden geschlossenen Trennschichten identifiziertnutzt die Pipeline diese im letzten Schritt als Ansatzpunkt zur Verfolgung der 2DTrennschichtenüber Höhenebenen, solange eine ausreichender optischer Differenzierbarkeitder Gewebe gegeben ist. Liegen keine geschlossenen Trennschichten vor, kann alternativmanuell eine Liste von Segmenten als erste Trennschicht vorgegeben werden.In den Höhenschichten nahe der Schicht mit größtem Umfang können im Durchschnittüber die Hälfte der differenzierbaren Cambium-Ringe erfasst werden. Entsprechend derabnehmenden optischen Differenzierbarkeit sowie zunehmender Deformationen nimmt dieseErfolgsquote in tieferen Höhenschichten ab. Um die Erfolgsquote zu steigern, wurdenmehrere Optimierungsmöglichkeiten, wie die gleichzeitige Verarbeitung mehrerer benachbarterHöhenschichten identifiziert und teilweise implementiert.Somit wurden in dieser Arbeit erste wichtige Werkzeuge für die automatische Segmentierung der Leitgewebe in MRI-Bildern von Rüben entwickelt, auf dessen Basis in Zukunftdie automatische Erzeugung virtueller Detektoren für die Phloem-Ringe entwickelt werdensoll. 001035242 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-2171$$a2171 - Biological and environmental resources for sustainable use (POF4-217)$$cPOF4-217$$fPOF IV$$x0 001035242 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:1035242$$pVDB 001035242 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)179495$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ 001035242 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-217$$1G:(DE-HGF)POF4-210$$2G:(DE-HGF)POF4-200$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$9G:(DE-HGF)POF4-2171$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Erde und Umwelt$$lErde im Wandel – Unsere Zukunft nachhaltig gestalten$$vFür eine nachhaltige Bio-Ökonomie – von Ressourcen zu Produkten$$x0 001035242 9141_ $$y2024 001035242 920__ $$lno 001035242 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IBG-2-20101118$$kIBG-2$$lPflanzenwissenschaften$$x0 001035242 980__ $$amaster 001035242 980__ $$aVDB 001035242 980__ $$aI:(DE-Juel1)IBG-2-20101118 001035242 980__ $$aUNRESTRICTED