001038344 001__ 1038344
001038344 005__ 20250203215421.0
001038344 0247_ $$2datacite_doi$$a10.34734/FZJ-2025-01341
001038344 037__ $$aFZJ-2025-01341
001038344 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aSahan-Ulutürk, Fatma$$b0$$eCorresponding author
001038344 245__ $$aExperimentelle Flexibilität bei Stroop-Aufgaben im behavioralen und fMRT-Setting: Eine umfassende Analyse des kognitiven Inkongruenzeffekts$$f - 2024-09-26
001038344 260__ $$c2024
001038344 300__ $$a186
001038344 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication
001038344 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
001038344 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
001038344 3367_ $$2DRIVER$$amasterThesis
001038344 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)19$$2PUB:(DE-HGF)$$aMaster Thesis$$bmaster$$mmaster$$s1738571479_3777
001038344 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
001038344 502__ $$aMasterarbeit, Universität Bielefeld, 2024$$bMasterarbeit$$cUniversität Bielefeld$$d2024
001038344 520__ $$aDie Stroop-Aufgabe gilt als eine der bekanntesten Methoden in der Psychologie und den kognitiven Neurowissenschaften. Seit der Erfindung vor fast einem Jahrhundert entwickelten sich zahlreiche Stroop-Variationen und -Modifikationen. Diese systematische Metaanalyse untersucht den Einfluss verschiedener Modifikationen und Variationen auf den Inkongruenzeffekt in Daten, die in Standardlaborumgebungen erfasst wurden. In einer weiteren Analyse kombinierten wir Datensätze aus Standardlabor- und funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT)-Umgebungen, um den Einfluss des fMRTs auf den Inkongruenzeffekt zu untersuchen. Unsere Ergebnisse lieferten Beweise dafür, dass unterschiedliche Kontrollbedingungen und Antwortmodalitäten sich signifikant auf den Inkongruenzeffekt auswirkten. Dabei zeigte unsere Analyse, dass die Art der Kontrollbedingung eine wichtige Rolle spielt, da verschiedene Kontrollbedingungen einen unterschiedlichen Einfluss auf die Stärke des Inkongruenzeffekts aufwiesen. Bei der Betrachtung unterschiedlicher Stroop-Typen fanden wir heraus, dass die Farbwort-Stroop-Aufgabe sich von der emotionalen und anderen Stroop-Aufgaben unterschied. Die Durchführung der Aufgabe im fMRT hatte lediglich Auswirkungen auf die neutrale Kontrollbedingung in Form von Symbolen. Damit schließt die vorliegende Arbeit eine Forschungslücke durch eine systematische Überprüfung verschiedener Stroop-Konzepte und bietet wichtige Implikationen dafür, dass Veränderungen der ursprünglichen Stroop-Aufgabe den Inkongruenzeffekt beeinflussen können.
001038344 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-5252$$a5252 - Brain Dysfunction and Plasticity (POF4-525)$$cPOF4-525$$fPOF IV$$x0
001038344 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/1038344/files/24-09-26%20%20Masterarbeit_Fatma%20Sahan-Ulutu%CC%88rk_.pdf$$yOpenAccess
001038344 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:1038344$$popenaire$$popen_access$$pVDB$$pdriver$$pdnbdelivery
001038344 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-HGF)0$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
001038344 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-525$$1G:(DE-HGF)POF4-520$$2G:(DE-HGF)POF4-500$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$9G:(DE-HGF)POF4-5252$$aDE-HGF$$bKey Technologies$$lNatural, Artificial and Cognitive Information Processing$$vDecoding Brain Organization and Dysfunction$$x0
001038344 9141_ $$y2024
001038344 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
001038344 9201_ $$0I:(DE-Juel1)INM-7-20090406$$kINM-7$$lGehirn & Verhalten$$x0
001038344 980__ $$amaster
001038344 980__ $$aVDB
001038344 980__ $$aI:(DE-Juel1)INM-7-20090406
001038344 980__ $$aUNRESTRICTED
001038344 9801_ $$aFullTexts