% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@MASTERSTHESIS{SahanUlutrk:1038344,
author = {Sahan-Ulutürk, Fatma},
title = {{E}xperimentelle {F}lexibilität bei {S}troop-{A}ufgaben im
behavioralen und f{MRT}-{S}etting: {E}ine umfassende
{A}nalyse des kognitiven {I}nkongruenzeffekts},
school = {Universität Bielefeld},
type = {Masterarbeit},
reportid = {FZJ-2025-01341},
pages = {186},
year = {2024},
note = {Masterarbeit, Universität Bielefeld, 2024},
abstract = {Die Stroop-Aufgabe gilt als eine der bekanntesten Methoden
in der Psychologie und den kognitiven Neurowissenschaften.
Seit der Erfindung vor fast einem Jahrhundert entwickelten
sich zahlreiche Stroop-Variationen und -Modifikationen.
Diese systematische Metaanalyse untersucht den Einfluss
verschiedener Modifikationen und Variationen auf den
Inkongruenzeffekt in Daten, die in Standardlaborumgebungen
erfasst wurden. In einer weiteren Analyse kombinierten wir
Datensätze aus Standardlabor- und funktionellen
Magnetresonanztomographie (fMRT)-Umgebungen, um den Einfluss
des fMRTs auf den Inkongruenzeffekt zu untersuchen. Unsere
Ergebnisse lieferten Beweise dafür, dass unterschiedliche
Kontrollbedingungen und Antwortmodalitäten sich signifikant
auf den Inkongruenzeffekt auswirkten. Dabei zeigte unsere
Analyse, dass die Art der Kontrollbedingung eine wichtige
Rolle spielt, da verschiedene Kontrollbedingungen einen
unterschiedlichen Einfluss auf die Stärke des
Inkongruenzeffekts aufwiesen. Bei der Betrachtung
unterschiedlicher Stroop-Typen fanden wir heraus, dass die
Farbwort-Stroop-Aufgabe sich von der emotionalen und anderen
Stroop-Aufgaben unterschied. Die Durchführung der Aufgabe
im fMRT hatte lediglich Auswirkungen auf die neutrale
Kontrollbedingung in Form von Symbolen. Damit schließt die
vorliegende Arbeit eine Forschungslücke durch eine
systematische Überprüfung verschiedener Stroop-Konzepte
und bietet wichtige Implikationen dafür, dass
Veränderungen der ursprünglichen Stroop-Aufgabe den
Inkongruenzeffekt beeinflussen können.},
cin = {INM-7},
cid = {I:(DE-Juel1)INM-7-20090406},
pnm = {5252 - Brain Dysfunction and Plasticity (POF4-525)},
pid = {G:(DE-HGF)POF4-5252},
typ = {PUB:(DE-HGF)19},
doi = {10.34734/FZJ-2025-01341},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/1038344},
}