TY - EJOUR
AU - Christ, Simon
AU - Fritzsch, Bernadette
AU - Grossmann, Yves Vincent
AU - Kempf, Dominic
AU - Linxweiler, Jan
AU - Löffler, Frank
AU - Riedl, Lydia
AU - Thiele, Jan Philipp
AU - Wagner, Adina S.
AU - Zanon, Lorenzo
AU - Assmann, Cora
AU - Brömmel, Dirk
AU - Caspart, René
AU - Dogan, Mustafa
AU - Fillinger, Sven
AU - Frangenberg, Jasmin
AU - Franke, Michael
AU - Frey, Annalena
AU - Hagenberg, Jonas
AU - Haupt, Carina
AU - Kushnarenko, Volodymyr
AU - Neuwirth, Sarah
AU - Ribizel, Tobias
AU - Saak, Jens
AU - Schieberle, Andreas
AU - Schima-Voigt, Kristine
AU - Schmidt, Peter
AU - Seibold, Heidi
AU - Speck, Robert
AU - Vleugel, Mathijs
AU - Wellmann, Alexander
AU - Wieder, Philipp
AU - Wittke, Samantha
TI - Code for Science: Bessere Forschung durch bessere Forschungssoftwarekompetenzen
PB - Zenodo
M1 - FZJ-2025-01845
PY - 2025
AB - Die Bedeutung von Forschungssoftware im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess nimmtzu. Die Entwicklung und der Umgang mit Forschungssoftware erfordern jedoch Kompetenzen, die derzeit im deutschen Wissenschaftssystem noch nicht in genügendem Maße und inausreichender Breite vorhanden sind. Dieses Problem wurde in einem Workshop mit Unterstützung der Volkswagen-Stiftung adressiert. Die Veranstaltung fand im Dezember 2024 statt und entwickelte Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure, die der Förderung vonForschungssoftwarekompetenzen an deutschen Wissenschaftsinstitutionen dienen
KW - Forschungssoftware (Other)
KW - Research Software (Other)
KW - deRSE (Other)
LB - PUB:(DE-HGF)25
DO - DOI:10.5281/ZENODO.14273367
UR - https://juser.fz-juelich.de/record/1040337
ER -