001042369 001__ 1042369 001042369 005__ 20250514202228.0 001042369 0247_ $$2datacite_doi$$a10.34734/FZJ-2025-02551 001042369 037__ $$aFZJ-2025-02551 001042369 1001_ $$0P:(DE-Juel1)166268$$aHeinrichs, Bert$$b0$$eCorresponding author 001042369 245__ $$aSind Maschinen wirklich intelligent? 001042369 260__ $$aStuttgart$$bW. Kohlhammer GmbH$$c2025 001042369 29510 $$aGrenzen Künstlicher Intelligenz, Benjamin Rathgeber & Markus Maier (Hrsg.) 001042369 300__ $$a66-79 001042369 3367_ $$2ORCID$$aBOOK_CHAPTER 001042369 3367_ $$07$$2EndNote$$aBook Section 001042369 3367_ $$2DRIVER$$abookPart 001042369 3367_ $$2BibTeX$$aINBOOK 001042369 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Book chapter 001042369 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)7$$2PUB:(DE-HGF)$$aContribution to a book$$bcontb$$mcontb$$s1747225576_1361 001042369 520__ $$aIn Diskussionen über künstliche Intelligenz wird regelmäßig die Frage gestellt, ob Maschinen wirklich intelligent sind. Zur Klärung dieser Frage greifen wir in diesem Beitrag eine Definition von Intelligenz auf, die Dimitri Coelho Mollo vorgeschlagen hat. Wir schlagen eine Differenzierung vor, die dazu führt, dass man zwischen zwei Arten von Intelligenz unterscheiden muss. Wir argumentieren dann, dass KI zwar über die eine Art von Intelligenz verfügen kann, über die andere hingegen (noch) nicht. Abschließend beschäftigen wir uns mit der Frage, unter welchen Bedingungen wir Maschinen auch die zweite Art von Intelligenz zuschreiben würden. Wir erwägen, ob die Zuschreibung von originärer Intelligenz womöglich in einer sozialen Praxis der Anerkennung begründet sein könnte. 001042369 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-5255$$a5255 - Neuroethics and Ethics of Information (POF4-525)$$cPOF4-525$$fPOF IV$$x0 001042369 588__ $$aDataset connected to CrossRef Book 001042369 7001_ $$0P:(DE-Juel1)144623$$aSteckmann, Ulrich$$b1 001042369 8564_ $$uhttps://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-045344-9 001042369 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/1042369/files/Manuskript%20Heinrichs_Steckmann_Sind%20Machinen%20wirklich%20intelligent_final%20091123.docx$$yOpenAccess 001042369 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:1042369$$popenaire$$popen_access$$pVDB$$pdriver$$pdnbdelivery 001042369 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)166268$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ 001042369 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)144623$$aForschungszentrum Jülich$$b1$$kFZJ 001042369 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-525$$1G:(DE-HGF)POF4-520$$2G:(DE-HGF)POF4-500$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$9G:(DE-HGF)POF4-5255$$aDE-HGF$$bKey Technologies$$lNatural, Artificial and Cognitive Information Processing$$vDecoding Brain Organization and Dysfunction$$x0 001042369 9141_ $$y2025 001042369 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 001042369 9201_ $$0I:(DE-Juel1)INM-7-20090406$$kINM-7$$lGehirn & Verhalten$$x0 001042369 980__ $$acontb 001042369 980__ $$aVDB 001042369 980__ $$aUNRESTRICTED 001042369 980__ $$aI:(DE-Juel1)INM-7-20090406 001042369 9801_ $$aFullTexts