001     1043309
005     20250618202459.0
037 _ _ |a FZJ-2025-02830
041 _ _ |a German
100 1 _ |a Dick, Markus
|0 P:(DE-Juel1)140595
|b 0
|u fzj
111 2 _ |a 85. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft
|g DGG2025
|c Bochum
|d 2025-02-24 - 2025-02-27
|w Germany
245 _ _ |a Erprobung eines skalierbaren elektromagnetischen Induktionssystems (SELMA-RB) für landwirtschaftliche Anwendungen
260 _ _ |c 2025
336 7 _ |a Conference Paper
|0 33
|2 EndNote
336 7 _ |a INPROCEEDINGS
|2 BibTeX
336 7 _ |a conferenceObject
|2 DRIVER
336 7 _ |a CONFERENCE_POSTER
|2 ORCID
336 7 _ |a Output Types/Conference Poster
|2 DataCite
336 7 _ |a Poster
|b poster
|m poster
|0 PUB:(DE-HGF)24
|s 1750250676_28721
|2 PUB:(DE-HGF)
520 _ _ |a In der Präzisionslandwirtschaft ("Precision Farming") werden immer mehr Methoden zur effizienten und umweltverträglichen Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen entwickelt und eingesetzt. Technische Lösungen zur schnellen Kartierung der Bodenparameter helfen dabei eine effizientere Feldbearbeitung zu ermöglichen. Vorteilhaft für die schnelle Kartierung sind nicht-invasive Methoden, wie zum Beispiel die elektromagnetischen Induktion (EMI). Diese Systeme messen die elektrische Leitfähigkeit des Bodens und ermöglichen die Bestimmung verschiedener Bodenparameter (z.B. Bodenschichtung, Wassergehalt, Düngerkonzentration). Für eine tiefenauflösende Messung, die eine Vielzahl unterschiedlicher Spulenabstände und -ausrichtungen erfordert, ist in der Regel der Einsatz mehrerer kommerzieller EMI-Geräte notwendig. Zur Vereinfachung der Anwendung im Feld wurde ein EMI-System entwickelt, das simultane Messungen mit optimalen Spulenabständen ermöglicht. Innerhalb der Messdaten-Vorverarbeitung wurde eine Temperaturdriftkorrektur sowie eine modellbasierte Offset-Kalibrierung durchgeführt. Hierzu wurden zwei Ansätze zur Kalibrierung des Offsets getestet. Im ersten Ansatz wurde das Gerät zur Offset-Kalibrierung über einem Wasserbecken in unterschiedlichen Höhen positioniert, wobei das Wasser als homogene Schicht modelliert wurde, um den Offset zu berechnen. Im zweiten Ansatz wurde ein natürlicher Boden einer Agrarfläche als Untergrund verwendet. Zur Evaluierung des Ansatzes wurde die Bodenleitfähigkeit mit dem SELMA-RB-System und einem kommerziellen Messsystem auf einem Testfeld in der Nähe von Jülich gemessen. Die vergleichende Darstellung der Leitfähigkeitskarten und der Kalibrierdaten werden präsentiert. Die Ergebnisse zeigen eine Abweichung von wenigen mS/m.
536 _ _ |a 2173 - Agro-biogeosystems: controls, feedbacks and impact (POF4-217)
|0 G:(DE-HGF)POF4-2173
|c POF4-217
|f POF IV
|x 0
700 1 _ |a Zimmermann, Egon
|0 P:(DE-Juel1)133962
|b 1
|u fzj
700 1 _ |a Mester, Achim
|0 P:(DE-Juel1)140421
|b 2
|u fzj
700 1 _ |a Wüstner, Peter
|0 P:(DE-Juel1)133959
|b 3
|u fzj
700 1 _ |a Ramm, M.
|0 P:(DE-Juel1)133929
|b 4
|u fzj
700 1 _ |a Scherer, Benedikt
|0 P:(DE-Juel1)173093
|b 5
|u fzj
700 1 _ |a Bernard, Julie
|0 P:(DE-Juel1)189000
|b 6
|u fzj
700 1 _ |a Huisman, Johan Alexander
|0 P:(DE-Juel1)129472
|b 7
|u fzj
700 1 _ |a Brogi, Cosimo
|0 P:(DE-Juel1)168418
|b 8
|u fzj
700 1 _ |a Dogar, Sardar Salar Saeed
|0 P:(DE-Juel1)196994
|b 9
|u fzj
700 1 _ |a Natour, Ghaleb
|0 P:(DE-Juel1)142196
|b 10
|u fzj
856 4 _ |u https://dgg2025.dgg-tagung.de/app/download/12208182294/Tagungsband_DGG2025.pdf?t=1740216711
856 4 _ |u //juser.fz-juelich.de/record/1043309/files/20250618_Poster_DGG2025.pdf
|y Restricted
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:1043309
|p extern4vita
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)140595
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 1
|6 P:(DE-Juel1)133962
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 2
|6 P:(DE-Juel1)140421
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 3
|6 P:(DE-Juel1)133959
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 4
|6 P:(DE-Juel1)133929
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 5
|6 P:(DE-Juel1)173093
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 6
|6 P:(DE-Juel1)189000
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 7
|6 P:(DE-Juel1)129472
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 8
|6 P:(DE-Juel1)168418
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 9
|6 P:(DE-Juel1)196994
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 10
|6 P:(DE-Juel1)142196
913 1 _ |a DE-HGF
|b Forschungsbereich Erde und Umwelt
|l Erde im Wandel – Unsere Zukunft nachhaltig gestalten
|1 G:(DE-HGF)POF4-210
|0 G:(DE-HGF)POF4-217
|3 G:(DE-HGF)POF4
|2 G:(DE-HGF)POF4-200
|4 G:(DE-HGF)POF
|v Für eine nachhaltige Bio-Ökonomie – von Ressourcen zu Produkten
|9 G:(DE-HGF)POF4-2173
|x 0
920 _ _ |l no
980 1 _ |a EXTERN4VITA
980 _ _ |a poster
980 _ _ |a USER
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)ITE-20250108


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21