001     1044783
005     20250801202303.0
024 7 _ |a 10.34734/FZJ-2025-03343
|2 datacite_doi
037 _ _ |a FZJ-2025-03343
041 _ _ |a English
100 1 _ |a Lin, Yiyu
|0 P:(DE-Juel1)206968
|b 0
|u fzj
245 _ _ |a Dynamic Magnetic Structural Properties of 𝐹𝑒𝑂𝑥 Nanoparticles as Dispersion
|f - 2025-06-02
260 _ _ |c 2025
300 _ _ |a 78 p.
336 7 _ |a Output Types/Supervised Student Publication
|2 DataCite
336 7 _ |a Thesis
|0 2
|2 EndNote
336 7 _ |a MASTERSTHESIS
|2 BibTeX
336 7 _ |a masterThesis
|2 DRIVER
336 7 _ |a Master Thesis
|b master
|m master
|0 PUB:(DE-HGF)19
|s 1754044805_25096
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a SUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
|2 ORCID
502 _ _ |a Masterarbeit, RWTH Aachen University, 2025
|c RWTH Aachen University
|b Masterarbeit
|d 2025
520 _ _ |a Magnetische Nanopartikel (MNPs) zeigen ausgeprägte größenabhängige magnetischeEigenschaften und strukturelle Anordnungen, die stark vom umgebenden Mediumbeeinflusst werden. Unter ihnen sind FeOx-Nanopartikel besonders interessant aufgrundihrer hohen chemischen Stabilität und anpassbaren magnetischen Eigenschaften,was sie zu vielversprechenden Kandidaten für Anwendungen von der magnetischenSensorik bis hin zur biomedizinischen Bildgebung und Nanorheologie macht. Indieser Arbeit werden die dynamischen magnetischen und strukturellen Eigenschaftenvon 15 nm großen FeOx-Nanopartikeldispersionen systematisch unter verschiedenenexternen Magnetfeldern und Lösungsmittelviskositäten untersucht.Die magnetischen Eigenschaften wurden mit einem SQUID-Magnetometer (SuperconductingQuantum Interference Device) und einem Physical Property MeasurementSystem (PPMS) charakterisiert. Hystereseschleifen, Zero-Field-Cooled/Field-Cooled (ZFC/FC)-Magnetisierung, AC-Suszeptibilität sowie zeitabhängige Relaxationsmessungenwurden verwendet, um die Blockierungstemperatur zu bestimmenund zwischen Néel- und Brown’scher Relaxation zu unterscheiden. Die strukturelleAnalyse erfolgte mittels Kleinwinkel-Röntgenstreuung (SAXS) und dynamischerLichtstreuung (DLS), wobei SAXS-Messungen sowohl ohne als auch mit angelegtemMagnetfeld durchgeführt wurden.Die Ergebnisse zeigen, dass die Viskosität des Lösungsmittels das Relaxationsverhaltendeutlich beeinflusst und dass die Brown’sche Relaxation bei hohen Temperaturen,insbesondere in niederviskosen Lösungsmitteln, dominiert. Unter Magnetfeldeinflusszeigen die SAXS-Daten deutliche anisotrope Streumuster, was aufeine feldinduzierte Partikelanordnung hinweist. Klassische Modelle wie das polydisperseKugelmodell und das Sticky-Hard-Sphere-Modell (SHS) wurden verwendet,um die SAXS-Daten zu analysieren, wobei Parameter wie Kernradius, Wechselwirkungsstärkeund Hinweise auf feldinduzierte Aggregation gewonnen wurden.Insgesamt bietet diese Arbeit einen detaillierten Einblick in die Kopplung der magnetischenund strukturellen Dynamiken von magnetischen Nanopartikeln durch lösungsmittelvermittelte Wechselwirkungen und externe Felder. Diese Erkenntnissetragen zum grundlegenden Verständnis magnetisch ansprechbarer Nanopartikelsystemebei und bilden eine Grundlage für die Entwicklung fortschrittlicher, MNPbasierterMaterialien für biomedizinische und weiche Materie-Anwendungen.
536 _ _ |a 632 - Materials – Quantum, Complex and Functional Materials (POF4-632)
|0 G:(DE-HGF)POF4-632
|c POF4-632
|f POF IV
|x 0
536 _ _ |a 6G4 - Jülich Centre for Neutron Research (JCNS) (FZJ) (POF4-6G4)
|0 G:(DE-HGF)POF4-6G4
|c POF4-6G4
|f POF IV
|x 1
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/1044783/files/Lin.pdf
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:1044783
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)206968
913 1 _ |a DE-HGF
|b Forschungsbereich Materie
|l Von Materie zu Materialien und Leben
|1 G:(DE-HGF)POF4-630
|0 G:(DE-HGF)POF4-632
|3 G:(DE-HGF)POF4
|2 G:(DE-HGF)POF4-600
|4 G:(DE-HGF)POF
|v Materials – Quantum, Complex and Functional Materials
|x 0
913 1 _ |a DE-HGF
|b Forschungsbereich Materie
|l Großgeräte: Materie
|1 G:(DE-HGF)POF4-6G0
|0 G:(DE-HGF)POF4-6G4
|3 G:(DE-HGF)POF4
|2 G:(DE-HGF)POF4-600
|4 G:(DE-HGF)POF
|v Jülich Centre for Neutron Research (JCNS) (FZJ)
|x 1
914 1 _ |y 2025
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)JCNS-2-20110106
|k JCNS-2
|l Streumethoden
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-82)080009_20140620
|k JARA-FIT
|l JARA-FIT
|x 1
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a master
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)JCNS-2-20110106
980 _ _ |a I:(DE-82)080009_20140620


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21