001045776 001__ 1045776
001045776 005__ 20250926202045.0
001045776 037__ $$aFZJ-2025-03590
001045776 041__ $$aGerman
001045776 1001_ $$0P:(DE-Juel1)190265$$aWilms, Jonas$$b0$$eCorresponding author
001045776 245__ $$aUntersuchung von Methoden zur Formbeschreibung von Pflanzensamen$$f - 2025-07-04
001045776 260__ $$c2025
001045776 300__ $$a70 p.
001045776 3367_ $$2DRIVER$$abachelorThesis
001045776 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
001045776 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication
001045776 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)2$$2PUB:(DE-HGF)$$aBachelor Thesis$$bbachelor$$mbachelor$$s1758892448_5346
001045776 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
001045776 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
001045776 502__ $$aBachelorarbeit, FH Aachen, 2025$$bBachelorarbeit$$cFH Aachen$$d2025
001045776 520__ $$aIn dieser Arbeit werden verschiedene mathematische Verfahren zur dreidimensionalen Formbeschreibung von Pflanzensamen untersucht. Ziel ist es, geeignete Methoden zu identifizieren, die aus volumetrischen Rekonstruktionen, wie sie durch das automatisierte Robotersystem phenoSeeder oder mittels CT-Scans erzeugt werden, aussagekräftige und vergleichbare Merkmale extrahieren können. Im Fokus stehen drei Verfahren: die Zerlegung in Kugelflächenfunktionen, die Euler Characteristic Transform (ECT) sowie Interpolationen mit radialen Basisfunktionen (RBF). Die Methoden werden hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen, ihrer Implementierung in Python sowie ihrer praktischen Anwendung auf reale Samendaten analysiert. Dabei kommen unterschiedliche Pflanzensamenarten wie Amaranth, Arabidopsis thaliana, Reis, Weizen und Sonnenblume zum Einsatz, ergänzt durch synthetische Testkörper. Es wird untersucht, inwieweit sich diese Verfahren zur Beschreibung der äußeren Form und gegebenenfalls der Binnenstruktur eignen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Robustheit, Rotationsinvarianz und Interpretierbarkeit der entstehenden Repräsentationen sowie auf der Qualität der Rekonstruktion und den Grenzen der jeweiligen Ansätze. Die Ergebnisse zeigen, dass jedes Verfahren spezifische Stärken aufweist und für unterschiedliche Anwendungsbereiche innerhalb der Pflanzenphänotypisierung und Formanalyse geeignet ist. Die Arbeit liefert damit eine Grundlage für weiterführende Untersuchungen zur computergestützten Merkmalsextraktion aus dreidimensionalen Samenmodellen.
001045776 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-2171$$a2171 - Biological and environmental resources for sustainable use (POF4-217)$$cPOF4-217$$fPOF IV$$x0
001045776 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:1045776$$pVDB
001045776 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)190265$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
001045776 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-217$$1G:(DE-HGF)POF4-210$$2G:(DE-HGF)POF4-200$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$9G:(DE-HGF)POF4-2171$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Erde und Umwelt$$lErde im Wandel – Unsere Zukunft nachhaltig gestalten$$vFür eine nachhaltige Bio-Ökonomie – von Ressourcen zu Produkten$$x0
001045776 9141_ $$y2025
001045776 920__ $$lno
001045776 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IBG-2-20101118$$kIBG-2$$lPflanzenwissenschaften$$x0
001045776 980__ $$abachelor
001045776 980__ $$aVDB
001045776 980__ $$aI:(DE-Juel1)IBG-2-20101118
001045776 980__ $$aUNRESTRICTED