001     1045958
005     20250910202259.0
024 7 _ |a G:(GEPRIS)563110410
|d 563110410
035 _ _ |a G:(GEPRIS)563110410
040 _ _ |a GEPRIS
|c http://gepris.its.kfa-juelich.de
150 _ _ |a Wie interpretieren und reagieren Primaten auf die Absichten anderer, indem sie deren Blickverhalten beobachten?
|y 2025 -
371 _ _ |a Dr. Neda Shahidi
450 _ _ |a DFG project G:(GEPRIS)563110410
|w d
|y 2025 -
510 1 _ |a Deutsche Forschungsgemeinschaft
|0 I:(DE-588b)2007744-0
|b DFG
550 _ _ |0 G:(GEPRIS)540857726
|a SPP 2481: Blicke verstehen
|w t
680 _ _ |a Primaten verlassen sich in hohem Maße auf visuelle Hinweise, wie Blicke, Kopf- und Körperausdrücke, um soziale Interaktionen zu führen und die Absichten anderer zu erkennen. Diese Fähigkeit ermöglicht eine proaktive Entscheidungsfindung in dynamischen Umgebungen und erlaubt es den Individuen, Aktionen zu antizipieren, anstatt nur zu reagieren. Hier versuchen wir, die wichtigsten Lücken in unserem Verständnis der Rolle der blickbasierten Kommunikation bei der wertbasierten Entscheidungsfindung bei Primaten, insbesondere Rhesusaffen, Rotstirnlemuren und Menschen, zu schließen, indem wir naturalistische, interaktive Szenarien verwenden. Indem wir Makaken in kontrollierten interaktiven Umgebungen untersuchen, werden wir auch die Rolle des parietalen und präfrontalen Kortex beim Erkennen und Handeln der Absichten anderer untersuchen. In den Experimenten werden wir Kopf-, Augen- und Körperbewegungen während Aufgaben verfolgen, bei denen die Individuen die Blicke anderer mit den konkurrierenden Anforderungen einer Verhaltensaufgabe in Einklang bringen müssen. Darüber hinaus werden wir ein prädiktives Computermodell entwickeln, das gated recurrent neural networks (GRUs) verwendet, um zu analysieren, wie Blickhinweise und soziale Dynamik die Entscheidungsfindung beeinflussen. Dieses Modell wird auch als Werkzeug dienen, um die Zusammenarbeit innerhalb von UGaze zu stärken und seine Anwendung auf andere Kontexte auszudehnen, wie z.B. gemeinsame Aufmerksamkeit und Blickdynamik in menschlichen Interaktionen. Durch die Überbrückung von Arten und die Integration fortschrittlicher Methoden werden wir zum Ziel von UGaze beitragen, die Rolle komplexer Blickmuster im sozialen Verhalten zu verstehen.
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:1045958
|p authority:GRANT
|p authority
980 _ _ |a G
980 _ _ |a AUTHORITY


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21