DFG project G:(GEPRIS)570621149

Transkriptomische Einblicke in Gebrechlichkeit und Altern: Von Vorhersagen zu Interventionen

CoordinatorDr. David Meyer
Grant period2025 -
Funding bodyDeutsche Forschungsgemeinschaft
 DFG
IdentifierG:(GEPRIS)570621149

Note: Mit dem demografischen Wandel steigt weltweit die Zahl der Menschen, die von altersbedingten Erkrankungen wie Gebrechlichkeit (Frailty) und chronischer Nierenerkrankung (CKD) betroffen sind. Frailty bezeichnet ein Syndrom, das durch einen Rückgang körperlicher, kognitiver und immunologischer Reserven gekennzeichnet ist und ältere Menschen anfälliger für Krankheiten, Krankenhausaufenthalte und schlechte Gesundheitsverläufe macht. Obwohl Frailty mit klinischen Instrumenten erfasst werden kann, liefern diese nur begrenzte Einblicke in die zugrunde liegenden biologischen Prozesse. Ziel dieses Projekts ist es, diese Lücke zu schließen, indem wir sogenannte „Aging Clocks“ (Alterungsuhren) und „Frailty-Prädiktoren“, entwickeln und validieren, die das biologische Alter und den Frailty-Grad einer Person direkt aus einer einfachen Blutprobe vorhersagen können. Diese Werkzeuge basieren auf Genexpressionsmustern und ermöglichen Einblicke darin, welche biologischen Signalwege zur Entstehung von Frailty beitragen. Wir richten unsere Vorhersagen am Multidimensionalen Prognostischen Index (MPI) aus, einem klinisch etablierten Instrument, das nicht nur die physische, sondern auch die psychische, kognitive und soziale Dimension der Frailty erfasst. Unser molekularer Prädiktor identifiziert daher nicht nur, wer gebrechlich ist, sondern ermöglicht auch biologische Einblicke in bio-psycho-soziale Subbereiche der Frailty. Zur Weiterentwicklung dieser Prädiktoren analysieren wir Blutproben einer neuen klinischen Kohorte älterer Patientinnen und Patienten (ab 60 Jahren), die sich zur Nierentransplantation vorstellen. CKD eignet sich besonders gut als Krankheitsmodell, da sie den Alterungsprozess beschleunigt und das Frailty-Risiko erhöht. Die Transplantation kann bei einem Teil der Betroffenen jedoch die Organfunktion wiederherstellen und möglicherweise biologische Altersprozesse umkehren. Dies erlaubt uns, nicht nur die Entstehung von Frailty zu untersuchen, sondern auch, ob sich Alterung durch gezielte Interventionen verlangsamen oder sogar teilweise rückgängig machen lässt. Blutproben zu Beginn und ein Jahr später ermöglichen es uns, Genexpressions-Veränderungen über die Zeit hinweg zu analysieren, deren Zusammenhang mit der Entwicklung von Frailty zu untersuchen und den Einfluss psychologischer und sozialer Faktoren einzubeziehen. Langfristig ist es unser Ziel, auf Basis dieser Erkenntnisse potenzielle Interventionen zu identifizieren. Durch die Analyse der Genexpression lassen sich Wirkstoffe vorhersagen, die Alterungssignaturen potenziell „zurücksetzen“ können. Diese Wirkstoffe werden anschließend in einem spezialisierten Mausmodell mit bekannten Merkmalen beschleunigter Alterung und Nierenfunktionsstörung getestet. Insgesamt soll dieses Projekt die Grundlage für personalisierte Alterungsdiagnostik und zukünftige Interventionen schaffen, die gezielt auf die Biologie des Alterns und nicht nur auf deren Symptome abzielen.
   

Recent Publications

There are no publications


 Record created 2025-09-17, last modified 2025-09-25



Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)