| Home > Publications database > Biologische Altersindikatoren – Patientenwohl und Begriffsverschiebung > print |
| 001 | 1048351 | ||
| 005 | 20251125202201.0 | ||
| 037 | _ | _ | |a FZJ-2025-04571 |
| 041 | _ | _ | |a German |
| 100 | 1 | _ | |a Heinrichs, Jan-Hendrik |0 P:(DE-Juel1)138795 |b 0 |e Corresponding author |u fzj |
| 111 | 2 | _ | |a Von Menschen und Daten: Selbst- und Krankheitsverständnis in der digitalisierten Medizin |c Münster |d 2024-06-06 - 2024-06-07 |w Germany |
| 245 | _ | _ | |a Biologische Altersindikatoren – Patientenwohl und Begriffsverschiebung |
| 260 | _ | _ | |c 2024 |
| 336 | 7 | _ | |a Conference Paper |0 33 |2 EndNote |
| 336 | 7 | _ | |a Other |2 DataCite |
| 336 | 7 | _ | |a INPROCEEDINGS |2 BibTeX |
| 336 | 7 | _ | |a conferenceObject |2 DRIVER |
| 336 | 7 | _ | |a LECTURE_SPEECH |2 ORCID |
| 336 | 7 | _ | |a Conference Presentation |b conf |m conf |0 PUB:(DE-HGF)6 |s 1764055344_14060 |2 PUB:(DE-HGF) |x Invited |
| 502 | _ | _ | |c Universität Münster |
| 520 | _ | _ | |a Die Art, wie wir in der Alltagssprache und in den Wissenschaften sprechen ist beständig im Fluss. Das gilt auch und gerade für die Terminologie in Medizin und Lebenswissenschaften, sowie für die alltagssprachliche Rede über biologische Prozesse und Zustände. Wie wir über biologische Prozesse im Menschen sprechen, hat zudem einen erheblichen Einfluss auf das Selbstverständnis von Individuen und auf gesellschaftliche Formen des Umgangs mit unserer biologischen Beschaffenheit. Aus diesem Grund ist es nicht nur aus der Perspektive der Wissenschaftstheorie, sondern auch aus der Perspektive der Moralpsychologie und der Ethik interessant, auf die Entwicklung von biologischen Fach- und Alltagstermen zu schauen. Im Weiteren wird es dabei insbesondere um den Begriff des Alters gehen. Dieser dürfte allerdings nur ein Beispiel für eine Vielzahl von Begriffen zwischen Alltags- und Wissenschaftssprache sein, die eine erhebliche Rolle im individuellen und sozialen Selbstverständnis spielen. |
| 536 | _ | _ | |a 5255 - Neuroethics and Ethics of Information (POF4-525) |0 G:(DE-HGF)POF4-5255 |c POF4-525 |f POF IV |x 0 |
| 909 | C | O | |o oai:juser.fz-juelich.de:1048351 |p VDB |
| 910 | 1 | _ | |a Forschungszentrum Jülich |0 I:(DE-588b)5008462-8 |k FZJ |b 0 |6 P:(DE-Juel1)138795 |
| 913 | 1 | _ | |a DE-HGF |b Key Technologies |l Natural, Artificial and Cognitive Information Processing |1 G:(DE-HGF)POF4-520 |0 G:(DE-HGF)POF4-525 |3 G:(DE-HGF)POF4 |2 G:(DE-HGF)POF4-500 |4 G:(DE-HGF)POF |v Decoding Brain Organization and Dysfunction |9 G:(DE-HGF)POF4-5255 |x 0 |
| 920 | _ | _ | |l yes |
| 920 | 1 | _ | |0 I:(DE-Juel1)INM-7-20090406 |k INM-7 |l Gehirn & Verhalten |x 0 |
| 980 | _ | _ | |a conf |
| 980 | _ | _ | |a VDB |
| 980 | _ | _ | |a I:(DE-Juel1)INM-7-20090406 |
| 980 | _ | _ | |a UNRESTRICTED |
| Library | Collection | CLSMajor | CLSMinor | Language | Author |
|---|