000001265 001__ 1265
000001265 005__ 20240712084519.0
000001265 0247_ $$2Handle$$a2128/3113
000001265 0247_ $$2URI$$a3113
000001265 020__ $$a978-3-89336-516-6
000001265 037__ $$aPreJuSER-1265
000001265 082__ $$a333.7
000001265 082__ $$a620
000001265 1001_ $$0P:(DE-Juel1)VDB58632$$aBerginski, Michael$$b0$$eCorresponding author$$gmale$$uFZJ
000001265 245__ $$aLichtstreuende Oberflächen, Schichten und Schichtsysteme zur Verbesserung der Lichteinkopplung in Silizium-Dünnschichtsolarzellen
000001265 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag$$c2008
000001265 300__ $$aXV, 171 S.
000001265 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis
000001265 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook
000001265 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000001265 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000001265 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000001265 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000001265 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000001265 4900_ $$0PERI:(DE-600)2445288-9$$aSchriften des Forschungszentrums Jülich : Energie & Umwelt / Energy & Environment$$v5$$x1866-1793
000001265 502__ $$aAachen, RWTH, Diss., 2007$$bDr. (Univ.)$$cRWTH Aachen$$d2007
000001265 500__ $$aRecord converted from VDB: 12.11.2012
000001265 520__ $$aEine Solarzelle ist ein optoelektronisches Bauelement, welches die im Licht enthaltene Energie direkt in elektrische Energie umwandelt. Der zugrunde liegende photovoltaische Effekt wurde von Becquerel im Jahre 1837 entdeckt. Die erste Silizium-Solarzelle stellten Chapin, Fuller und Pearson in den Bell Laboratories im Jahre 1953 her. In der Folgezeit (seit 1958) wurden Solarzellen vor allem in der Raumfahrt eingesetzt. Den Weg für den terrestrischen Einsatz ebneten eine signifikante Kosteneinsparung und Verbesserung der auf kristallinem Silizium basierenden Solarzellen sowie die Entwicklung von diversen weiteren Solarzellenkonzepten [1–3]. Gegenwärtig wird der photovoltaische Weltmarkt zu ca. 95% von Zellen auf Basis von kristallinem Silizium dominiert [4]. Der übrige Anteil entfällt fast ausschließlich auf Dünnschichtansätze auf Basis von amorphem Silizium (ca. 4% Weltmarktanteil), Cadmiumtellurid (CdTe, ca. 1%) und Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS: Cu(In,Ga)(S,Se), < 1%). Trotz des derzeitig geringen Weltmarktanteils wird den Dünnschichtansätzen vielfach ein sehr großes zukünftiges Marktpotential zugesprochen [5–7]. Sie werden vermutlich zu den photovoltaischen Technologien gehören, die durch signifikante Kostenreduktion das Preisziel von 1 €/Watt erreichen können. Auf mittlere Sicht sind niedrige Produktionskosten notwendig, damit der Preis von photovoltaisch erzeugtem Strom mit dem von Strom aus dem öffentlichen Netz konkurrieren kann. Ein wesentlicher Schlüssel zur merklichen Kostenreduktion ist eine erhebliche Ausweitung der Produktionskapazität [5, 6, 8]. Hinsichtlich dieses Aspekts kommt der Dünnschichttechnologie auf Basis von amorphem Silizium eine besondere Stellung zu, da sie – entgegen der Technologien auf Basis von CdTe und CIGS – keine seltenen, teuren oder giftigen Elemente verwendet [6]. Bezüglich des Wirkungsgrads für die Energieumwandlung (Effizienz $\eta$) belegen Dünnschichtsolarzellen auf Basis von amorphem Silizium keine Spitzenplätze. Sie sind dennoch sowohl ökologisch als auch ökonomisch interessant. Niedrige Temperaturen und daher ein geringer Energieaufwand in der Herstellung ermöglichen vergleichsweise kurze Energierücklaufzeiten von ca. einem Jahr [9]. Die großflächige Dünnschichttechnologie verspricht eine kostengünstige Herstellung. Ferner wandeln Silizium-Dünnschichtsolarzellen bei gleicher installierter Maximalleistung unter realen Einsatzbedingungen gegenüber Modulen auf Basis von kristallinem Silizium im Schnitt 10% bis 20% mehr Energie um [5]. Der photovoltaisch aktive Bereich einer Silizium-Dünnschichtsolarzelle besteht aus einer insgesamt ca. 250nm bis maximal ca. 5 $\mu$m dicken $\textit{p-i-n}$ Struktur: eine intrinsische (d.h. nominell undotierte) Siliziumschicht zwischen zwei ($\textit{p-}$ bzw. $\textit{n-}$) dotierten Siliziumschichten. Die Photonen gelangen durch die sehr dünne $\textit{p-}$-dotierte Schicht in das Bauelement. In der intrinsischen Schicht werden sie absorbiert und generieren Elektron-Loch-Paare. Das von den $\textit{p-}$ und [...]
000001265 536__ $$0G:(DE-Juel1)FUEK307$$2G:(DE-HGF)$$aohne FE$$cohne FE$$x0
000001265 655_7 $$aHochschulschrift$$xDissertation (Univ.)
000001265 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/1265/files/Energie%26Umwelt_05.pdf$$yOpenAccess
000001265 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:1265$$pdnbdelivery$$pVDB$$pdriver$$popen_access$$popenaire
000001265 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000001265 9141_ $$y2008
000001265 9131_ $$0G:(DE-Juel1)FUEK307$$bohne FE$$kohne FE$$lohne FE$$vohne FE$$x0
000001265 9201_ $$0I:(DE-Juel1)VDB813$$d30.09.2010$$gIEF$$kIEF-5$$lPhotovoltaik$$x1
000001265 970__ $$aVDB:(DE-Juel1)102263
000001265 9801_ $$aFullTexts
000001265 980__ $$aVDB
000001265 980__ $$aJUWEL
000001265 980__ $$aConvertedRecord
000001265 980__ $$aphd
000001265 980__ $$aI:(DE-Juel1)IEK-5-20101013
000001265 980__ $$aUNRESTRICTED
000001265 980__ $$aFullTexts
000001265 981__ $$aI:(DE-Juel1)IMD-3-20101013
000001265 981__ $$aI:(DE-Juel1)IEK-5-20101013