000126998 001__ 126998
000126998 005__ 20250129092432.0
000126998 0247_ $$2Handle$$a2128/4834
000126998 037__ $$aFZJ-2012-00065
000126998 041__ $$aGerman
000126998 1001_ $$0P:(DE-Juel1)143969$$aZhao, Yulong$$b0
000126998 1112_ $$a72. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft$$cHamburg$$d2012-03-05 - 2012-03-08$$wGermany
000126998 245__ $$aNumerische Modellierung der elektromagnetischen Kopplungseffekte zur Phasenkorrektur von EIT-Bohrlochmessungen
000126998 260__ $$c2012
000126998 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)6$$2PUB:(DE-HGF)$$aConference Presentation$$bconf$$mconf$$s126998$$xAfter Call
000126998 3367_ $$033$$2EndNote$$aConference Paper
000126998 3367_ $$2DataCite$$aOther
000126998 3367_ $$2ORCID$$aLECTURE_SPEECH
000126998 3367_ $$2DRIVER$$aconferenceObject
000126998 3367_ $$2BibTeX$$aINPROCEEDINGS
000126998 520__ $$aDie Elektrische Impedanz-Tomografie (EIT), kombiniert mit der Funktionalität der Impedanz-Spektroskopie, die auch Spektrale Induzierte Polarisation (SIP) genannt wird, ist in den letzten Jahren im Bereich der Geophysik immer bedeutsamer geworden. Bei dieser Messmethode ist im Hinblick auf die Charakterisierung von schwach polarisierbaren Böden und Sedimenten eine hohe Phasengenauigkeit gefordert, wobei typische Phasen zwischen 1 und 20 mrad liegen. Bei der Feldanwendung der Methode müssen aufgrund der großen Elektrodenabstände lange Kabel eingesetzt werden, die jedoch zu unerwünschten elektromagnetischen Kopplungseffekten in der Messung führen. Für die ersten Testmessungen mit unserem Messsystem EIT40 wurden 25-m-lange Elektrodenkabel entwickelt, die jeweils mit vier oder acht Elektroden bestückt sind. Innerhalb eines Kabels entstehen hierbei induktive Kopplungen zwischen den jeweiligen Doppelleitungen für die Stromeinspeisung und die Spannungsmessung und kapazitive Kopplungen zwischen der elektrisch leitenden Abschirmung des Kabels und dem elektrisch leitenden Boden. Diese elektromagnetischen Kopplungen, die für das Korrekturverfahren durch diskrete Gegeninduktivitäten L und Kapazitäten C modelliert wurden, können abhängig von der elektrischen Leitfähigkeit des Untergrundes bzw. den gemessenen Transferimpedanzen große Phasenfehler bewirken. In diesem Beitrag werden die einzelnen Kopplungseffekte sowie die Ergebnisse der theoretischen Berechnungen und Testmessungen vorgestellt. Die frequenzabhängigen elektrischen Eigenschaften (L und C) der Kabel wurden im Labor gemessen und für die spätere Korrektur mittels Cole-Cole-Modell beschrieben. Anhand von Messungen unter kontrollierten Bedingungen in einer mit Wasser gefüllten Regentonne wurde die Korrekturmethode erfolgreich getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Korrekturmethode eine hohe Phasengenauigkeit im Frequenzbereich von einigen mHz bis größer als 1 kHz ermöglicht.
000126998 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-246$$a246 - Modelling and Monitoring Terrestrial Systems: Methods and Technologies (POF2-246)$$cPOF2-246$$fPOF II$$x0
000126998 7001_ $$0P:(DE-Juel1)133962$$aZimmermann, Egon$$b1
000126998 7001_ $$0P:(DE-Juel1)129472$$aHuisman, J. A.$$b2
000126998 7001_ $$0P:(DE-Juel1)144273$$aTreichel, Andrea$$b3
000126998 7001_ $$0P:(DE-Juel1)142562$$avan Waasen, Stefan$$b4
000126998 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aKemna, A$$b5
000126998 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/126998/files/FZJ-2012-00065.pdf$$yOpenAccess
000126998 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/126998/files/FZJ-2012-00065.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yOpenAccess
000126998 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/126998/files/FZJ-2012-00065.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess
000126998 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/126998/files/FZJ-2012-00065.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yOpenAccess
000126998 909__ $$ooai:juser.fz-juelich.de:126998$$pOA
000126998 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:126998$$pVDB$$pdriver$$popen_access$$popenaire
000126998 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000126998 9141_ $$y2012
000126998 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)143969$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b0$$kFZJ
000126998 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)133962$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b1$$kFZJ
000126998 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)129472$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b2$$kFZJ
000126998 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)144273$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b3$$kFZJ
000126998 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)142562$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b4$$kFZJ
000126998 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-HGF)0$$aAngewandte Geophysik, Steinmann-Institut, Universität Bonn$$b5
000126998 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-246$$1G:(DE-HGF)POF2-240$$2G:(DE-HGF)POF2-200$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bErde und Umwelt$$lTerrestrische Umwelt$$vModelling and Monitoring Terrestrial Systems: Methods and Technologies$$x0
000126998 920__ $$lyes
000126998 9201_ $$0I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406$$kZEA-2$$lZentralinstitut für Elektronik$$x0
000126998 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IBG-3-20101118$$kIBG-3$$lAgrosphäre$$x1
000126998 9801_ $$aFullTexts
000126998 980__ $$aconf
000126998 980__ $$aUNRESTRICTED
000126998 980__ $$aJUWEL
000126998 980__ $$aFullTexts
000126998 980__ $$aI:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406
000126998 980__ $$aI:(DE-Juel1)IBG-3-20101118
000126998 980__ $$aVDB
000126998 981__ $$aI:(DE-Juel1)PGI-4-20110106
000126998 981__ $$aI:(DE-Juel1)IBG-3-20101118
000126998 981__ $$aI:(DE-Juel1)ZEL-20090406