% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@INPROCEEDINGS{Finken:133675,
author = {Finken, M. and Holländer, Bernhard and Heuken, M. and
Kalisch, H. and Vescan, A.},
title = {{U}ntersuchungen zum {I}ndiumeinbau und zur {R}elaxation in
{I}n{G}a{N}‐{S}chichten für die
solare{W}asserstofferzeugung},
reportid = {FZJ-2013-02086},
year = {2012},
abstract = {Untersuchungen zum Indiumeinbau und zur Relaxation in
InGaN-Schichten für die solare Wasserstofferzeugung M.
Finken1, B. Holländer2,3, M. Heuken1,4, H. Kalisch1, A.
Vescan1 1 RWTH Aachen University, GaN Device Technology,
Sommerfeldstrasse 24, 52074 Aachen, Germany 2
Forschungszentrum Jülich GmbH, PGI9-IT, 52425 Jülich,
Germany 3 Jülich Aachen Research Alliance, JARA-FIT 4
AIXTRON SE, Kaiserstr. 98, 52134 Herzogenrath, Germany Bei
der photoelektrochemischen Synthese von Wasserstoff mit
Hilfe von Halbleiterschichten muss ein Optimum für die
Bandlücke des verwendeten Materials gefunden werden, das
zum einen ein möglichst großes Absorptionsspektrum im
sichtbaren Licht besitzt, zum anderen eine ausreichend
große Potenzialdifferenz für die Wasserspaltung liefert.
Indiumgalliumnitrid ist ein ideales Material für diese
Anwendung, da sich die Bandlücke des ternären Halbleiters
in Abhängigkeit vom Indiumgehalt zwischen 0,7 eV (InN) und
3,438 eV (GaN) variieren lässt. Aufgrund einer
Mischungslücke und des Einflusses von Verspannungen
zwischen einer InGaN-Schicht und dem Substrat lassen sich
jedoch praktisch nicht beliebig hohe In-Gehalte realisieren.
Es wird zunächst der Einfluss der Wachstumstemperatur
während der Gasphasenepitaxie auf die Zusammensetzung und
die Struktureigenschaften untersucht. Die 100 nm dicken
InGaN-Schichten werden mittels Röntgendiffraktometrie und
Rutherford-Rückstreu-Spektrometrie untersucht. Dabei zeigt
sich, dass der In-Gehalt für niedrigere Temperaturen an der
Grenzfläche absättigt. Erst durch das weitere Wachstum und
die Relaxation der Schicht kann zur Oberfläche hin mehr
Indium eingebaut werden. Dadurch sinkt jedoch die
Kristallqualität der wachsenden Schicht. In Zukunft wird
untersucht, welchen Einfluss die abnehmende
Kristallqualität auf die tatsächliche Effektivität der
photoelektrochemischen Erzeugung von Wasserstoff hat.
Abbildung 1: Mittels Rutherford-Rückstreu-Spektrometrie
bestimmter In-Gehalt an der Oberfläche und an der
Grenzfläche zum GaN von 100 nm dicken InGaN Schichten,
bezogen auf die Oberflächentemperatur. Zusätzlich 5 µm *
5 µm große AFM Bilder der Oberflächen, jeweils bei 740
°C und 800 °C},
month = {Dec},
date = {2012-12-06},
organization = {27. DGKK-Workshop "Epitaxie von
III/V-Halbleitern, Erlangen (germany),
6 Dec 2012 - 7 Dec 2012},
subtyp = {Other},
cin = {PGI-9 / JARA-FIT},
cid = {I:(DE-Juel1)PGI-9-20110106 / $I:(DE-82)080009_20140620$},
pnm = {421 - Frontiers of charge based Electronics (POF2-421)},
pid = {G:(DE-HGF)POF2-421},
typ = {PUB:(DE-HGF)6},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/133675},
}