TY - CONF
AU - Eichel, Rüdiger-A.
TI - Ressourcen-effiziente, sichere und robuste Metall-Luft Batterien mit hoher Energiedichte
M1 - FZJ-2013-02344
PY - 2013
N1 - Univ. Prof. Dr. rer. nat. habil. Rüdiger-A. Eichel ist Inhaber des Lehrstuhls für ”Materialien und Prozesse zur Energiewandlung und -speicherung” an der RWTH Aachen, sowie Direktor des Institutes für Energie- und Klimaforschung: „Grundlagen der Elektrochemie“ (IEK-9) am Forschungszentrum Jülich. Prof. Eichel hat an der Universität zu Köln Physik studiert und erhielt seine Promotion an der ETH Zürich. Nach einem Postdoktorandenaufenthalt an der UC Berkeley, erhielt Prof. Eichel seine Venia Legendi in Physikalischer Chemie an der TU Darmstadt mit seiner Habilitationsschrift über „Nanoskalige Eigenschaften von Funktionsmaterialien“. Aktuelle Forschungsinteressen befassen sich mit der Weiterentwicklung aktueller Energiespeicher von Hochleistungs-Interkalationsbatterien bis zu visionären Konzepten für Konversionsbatterien mit stark verbesserter Energiedichte, sowie Energiewandlern (Brennstoffzellen und Elektrolyse).
AB - Ein zentraler Aspekt zur Weiterentwicklung der Elektromobilität ist die Bereitstellung leistungsfähiger Energiespeicher mit hoher Energiedichte. In diesem Zusammenhang übertreffen Metall-Luft Batterien die derzeitig verwendeten Lithiumionenbatterien um eine Größenordnung. Die bisher am weitesten erforschte Lithium-Luft Zelle reagiert allerdings sehr empfindlich auf kleine Konzentrationen an CO2 und H2O in der Atmosphäre welches zu Degradation und Sicherheitsbedenken führt. Als ein alternatives System findet die kürzlich entwickelte Silizium-Luft Zelle immer mehr Beachtung, da die verwendeten Rohmaterialien in großer Menge vorhanden sind, und die ablaufende Elektrochemie äußerst robust gegenüber Luftfeuchtigkeit ist.
T2 - emobility-austria conference
CY - 30 Jan 2013 - 31 Jan 2013, Graz (Österreich)
Y2 - 30 Jan 2013 - 31 Jan 2013
M2 - Graz, Österreich
LB - PUB:(DE-HGF)1
UR - https://juser.fz-juelich.de/record/133962
ER -