000136813 001__ 136813
000136813 005__ 20210129211857.0
000136813 020__ $$a978-3-89158-584-9
000136813 037__ $$aFZJ-2013-03395
000136813 1001_ $$0P:(DE-Juel1)129121$$aGriessbach, Sabine$$b0$$eCorresponding author$$ufzj
000136813 245__ $$aJenseits der Hellseherei. Supercomputer als Prognosemaschinen
000136813 260__ $$aBerlin$$bVistas Verlag GmbH$$c2013
000136813 29510 $$aDer Ort des Politischen
000136813 300__ $$a102-107
000136813 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)7$$2PUB:(DE-HGF)$$aContribution to a book$$bcontb$$mcontb$$s1377695140_21994
000136813 3367_ $$2DRIVER$$abookPart
000136813 3367_ $$2ORCID$$aBOOK_CHAPTER
000136813 3367_ $$07$$2EndNote$$aBook Section
000136813 3367_ $$2BibTeX$$aINBOOK
000136813 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Book chapter
000136813 520__ $$aSupercomputer erschaffen neue Welten. In rasendschnellen Rechenvorgängen werden Faktoren hochgerechnet, um eine mögliche Zukunft zu entwerfen. Das Wachstum der Städte. Der Anstieg des Individualverkehrs. Die Nahrungsmittelnachfrage im Jahr 2030.

Herausragend ist dabei vor allem die Entwicklung von Klimamodellen. Numerische Simulationen auf Supercomputern sind bei der Lösung vieler wissenschaftlicher Fragen mittlerweile unverzichtbar geworden. Die Technologie hat aber auch große Auswirkungen auf gesellschaftliche Fragen. Wir diskutieren am Beispiel Klimaforschung, ob sich Gesellschaft und Politik auf die Prognosen numerischer Simulationen verlassen können. Wo liegen die Chancen und Risiken der Klimamodellierung? Welche Herausforderungen stellen sich für die Zukunft?
000136813 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-411$$a411 - Computational Science and Mathematical Methods (POF2-411)$$cPOF2-411$$fPOF II$$x0
000136813 7001_ $$0P:(DE-Juel1)129125$$aHoffmann, Lars$$b1$$ufzj
000136813 7001_ $$0P:(DE-Juel1)132179$$aLippert, Thomas$$b2$$ufzj
000136813 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:136813$$pVDB
000136813 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)129121$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b0$$kFZJ
000136813 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)129125$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b1$$kFZJ
000136813 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)132179$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b2$$kFZJ
000136813 9141_ $$y2013
000136813 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-511$$1G:(DE-HGF)POF3-510$$2G:(DE-HGF)POF3-500$$aDE-HGF$$bKey Technologies$$lSupercomputing & Big Data $$vComputational Science and Mathematical Methods$$x0
000136813 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-411$$1G:(DE-HGF)POF2-410$$2G:(DE-HGF)POF2-400$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bSchlüsseltechnologien$$lSupercomputing$$vComputational Science and Mathematical Methods$$x0
000136813 9201_ $$0I:(DE-Juel1)JSC-20090406$$kJSC$$lJülich Supercomputing Center$$x0
000136813 980__ $$acontb
000136813 980__ $$aVDB
000136813 980__ $$aUNRESTRICTED
000136813 980__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406