TY  - THES
AU  - Schardt, Georg
TI  - Entwicklung der Gloria-3 Frontend Elektronik
PB  - Fernuniversität Hagen
VL  - MS
M1  - FZJ-2013-03420
SP  - 52
PY  - 2013
N1  - Fernuniversität Hagen, Masterarbeit, 2013
AB  - Die Arbeitsgruppe Erdbeobachtungssysteme (EOS) des Zentralinstituts ZEA-2 Systeme der Elektronik entwickelt in Zusammenarbeit mit dem IEK-7 und
AB  - dem IMK des KIT die Elektronik fuer das Klimaforschungsinstrument GLORIA (Global Limb Observer of the Atmosphere). GLORIA ist ein hochaufloesedes zweidimensionales Infrarotspektrometer zum Einsatz auf fliegenden Traegern und wird im Rahmen wissenschaftlicher Kampagnen auf den Hoehenforschungsflugzeugen HALO und Geophysika eingesetzt. Eine Weiterentwicklung des Instruments zum Einsatz auf einem Wetterballon ist vorgesehen. Dabei soll ein neuartiger Dual-Band Infrarot Detektor mit zwei aktiven Flaechen fuer unterschiedliche Wellenlängen zum Einsatz kommen, welcher in Zusammenarbeit mit der Fa. AIM INFRAROT-MODULE GmbH entwickelt wird. Im ZEA-2 wird
AB  - fuer die neue Infrarot-Detektorgeneration (3. Generation der Gloria Detektoren) die Ansteuer- und Ausleseelektronik (FEE = Front-End-Elektronik) sowie die
AB  - detektornahe Vorverstaerkerelektronik (PXE = proximity electronic) entwickelt. Die neue FEE unterstuetzt eine Vielzahl von Versorgungs- und Referenzspannungen sowie ROIC Taktsignale zur getrennten Parametrisierung der beiden Detektorflaechen. Die FEE unterstuetzt sowohl die Takterzeugung im ROIC als auch parametrisiert in der FEE. Weiterhin soll im Vergleich zu GLORIA-AB eine deutliche Verbesserung der ADC-Aufloesung und Framerate erzielt werden.
AB  - 
AB  - Diese Masterarbeit umfasst die Inbetriebnahme der FEE und PXE Elektronik sowie die Entwicklung aller benoetigten VHDL Komponenten fuer das FPGA
AB  - und das Programmieren der Firmware fuer den eingesetzten Mikrocontroller. Die komplette Baugruppe soll in Bezug auf die Performance des Videopfades,
AB  - die effektive Aufloesung der Video-ADC und auf den Rauschpegel der Versorgungsspannungen optimiert und validiert werden. Zum Abschluss soll die neu
AB  - entwickelte Detektorflaeche mit dieser Elektronik charakterisiert werden.
KW  - Unveröffentlichte Hochschulschrift (GND)
LB  - PUB:(DE-HGF)19
UR  - https://juser.fz-juelich.de/record/136877
ER  -