001     141401
005     20241127124648.0
020 _ _ |a 978-3-89336-908-9
024 7 _ |2 Handle
|a 2128/5720
024 7 _ |2 ISSN
|a 1866-1793
037 _ _ |a FZJ-2013-06581
041 _ _ |a German
100 1 _ |0 P:(DE-Juel1)129898
|a Pasel, J.
|b 0
|e Author
|g male
|u fzj
245 _ _ |a Verbundvorhaben Öko-effiziente Flugzeugsysteme für die nächste Generation (EFFESYS) - Teilprojekt Brennstoffzelle, Infrastruktur, Komponenten und System (BRINKS) - Schlussbericht
260 _ _ |a Jülich
|b Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
|c 2013
300 _ _ |a xii, 152 S.
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Book
|b book
|m book
|s 1406701481_30896
336 7 _ |2 DRIVER
|a book
336 7 _ |0 1
|2 EndNote
|a Book
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Book
336 7 _ |2 ORCID
|a BOOK
336 7 _ |2 BibTeX
|a BOOK
490 0 _ |0 PERI:(DE-600)2445288-9
|a Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Energie & Umwelt / Energy & Environment
|v 191
520 _ _ |a Der Einsatz von Brennstoffzellensystemen im Flugzeug bietet die Möglichkeit, die Funktionen Energieumwandlung, Wasser- und Inertgaserzeugung mit Hilfe eines einzigen Systems zu gewährleisten. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch verringert, die Gesamteffizienz eines Flugzeuges erhöht und ein emissionsarmer Betrieb von Flugzeugen besonders am Boden ermöglicht. Das Forschungszentrum Jülich hat im Rahmen dieses Vorhabens einen Beitrag zur technologischen Weiterentwicklung solcher Brennstoffzellensysteme geleistet. Die Arbeitsziele wurden in fünf Arbeitspaketen erarbeitet. Das erste Arbeitspaket hatte zum Ziel, ein experimentell getestetes Fuel-Processing System im 5 kWel.-Maßstab bestehend aus autothermem Reformer, Wasser-Gas-Shift Reaktor, katalytischem Brenner und den erforderlichen Balance-of-Plant-Komponenten zur Verfügung zu stellen. Im zweiten Arbeitspaket wurde eine Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle mit einer elektrischen Leistung von 5 kW entwickelt und getestet. Das dritte Arbeitspaket hatte das Ziel, ein integriertes System aus Fuel- Processing-Einheit und Brennstoffzelle aufzubauen und zu testen. Dieses System hat eine Leistung von 5 kWel. und ist mit synthetischem GTL-Kerosin betreibbar. Im vierten Arbeitspaket wurde ein autothermer Reformer entwickelt, konstruiert und gefertigt, der einen molaren Wasserstoffstrom liefert, der einer elektrischen Brennstoffzellenleistung von 50 kW entspricht. Außerdem wurde ein Wasser-Gas-Shift Reaktor in der gleichen Leistungsklasse entwickelt, konstruiert und gefertigt. Das fünfte Arbeitspaket lieferte Auslegungsdaten für ein Brennstoffzellensystem in der Leistungsklasse 50 kWel. bestehend aus Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle, autothermem Reformer, Wasser-Gas-Shift Reaktor und katalytischem Brenner.
536 _ _ |0 G:(DE-HGF)POF2-123
|a 123 - Fuel Cells (POF2-123)
|c POF2-123
|f POF II
|x 0
700 1 _ |0 P:(DE-Juel1)207065
|a Samsun, R. C.
|b 1
|e Author
|u fzj
700 1 _ |0 P:(DE-Juel1)129863
|a Janßen, H.
|b 2
|e Author
|u fzj
700 1 _ |0 P:(DE-Juel1)129883
|a Lehnert, W.
|b 3
|e Author
|u fzj
700 1 _ |0 P:(DE-Juel1)129902
|a Peters, Ralf
|b 4
|e Author
|u fzj
700 1 _ |0 P:(DE-Juel1)129928
|a Stolten, D.
|b 5
|e Author
|u fzj
773 _ _ |y 2013
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/141401/files/FZJ-2013-06581.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/141401/files/FZJ-2013-06581.jpg?subformat=icon-144
|x icon-144
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/141401/files/FZJ-2013-06581.jpg?subformat=icon-180
|x icon-180
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/141401/files/FZJ-2013-06581.jpg?subformat=icon-640
|x icon-640
|y OpenAccess
909 _ _ |o oai:juser.fz-juelich.de:141401
|p VDB
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:141401
|p openaire
|p open_access
|p driver
|p VDB
|p dnbdelivery
910 1 _ |0 I:(DE-588b)5008462-8
|6 P:(DE-Juel1)129898
|a Forschungszentrum Jülich GmbH
|b 0
|k FZJ
910 1 _ |0 I:(DE-588b)5008462-8
|6 P:(DE-Juel1)207065
|a Forschungszentrum Jülich GmbH
|b 1
|k FZJ
910 1 _ |0 I:(DE-588b)5008462-8
|6 P:(DE-Juel1)129863
|a Forschungszentrum Jülich GmbH
|b 2
|k FZJ
910 1 _ |0 I:(DE-588b)5008462-8
|6 P:(DE-Juel1)129883
|a Forschungszentrum Jülich GmbH
|b 3
|k FZJ
910 1 _ |0 I:(DE-588b)5008462-8
|6 P:(DE-Juel1)129902
|a Forschungszentrum Jülich GmbH
|b 4
|k FZJ
910 1 _ |0 I:(DE-588b)5008462-8
|6 P:(DE-Juel1)129928
|a Forschungszentrum Jülich GmbH
|b 5
|k FZJ
913 2 _ |0 G:(DE-HGF)POF3-135
|1 G:(DE-HGF)POF3-130
|2 G:(DE-HGF)POF3-100
|a DE-HGF
|b Forschungsbereich Energie
|l Speicher und vernetzte Infrastrukturen
|v Fuel Cells
|x 0
913 1 _ |0 G:(DE-HGF)POF2-123
|1 G:(DE-HGF)POF2-120
|2 G:(DE-HGF)POF2-100
|a DE-HGF
|b Energie
|l Rationelle Energieumwandlung und -nutzung
|v Fuel Cells
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF2
914 1 _ |y 2013
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)IEK-3-20101013
|k IEK-3
|l Elektrochemische Verfahrenstechnik
|x 0
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a book
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a FullTexts
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)IEK-3-20101013
980 _ _ |a VDB
981 _ _ |a I:(DE-Juel1)ICE-2-20101013


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21