000151920 001__ 151920
000151920 005__ 20240712084500.0
000151920 0247_ $$2Handle$$a2128/15811
000151920 0247_ $$2ISSN$$a1866-1793
000151920 020__ $$a978-3-89336-938-6
000151920 037__ $$aFZJ-2014-01764
000151920 041__ $$aGerman
000151920 1001_ $$0P:(DE-Juel1)130301$$aWarzecha, Marek$$b0$$eCorresponding author$$gmale$$ufzj
000151920 245__ $$aZinkoxid: Einfluss von Dotierung und Legierungen auf elektro-optische Eigenschaften, auf das Ätzverhalten und auf die Tempernachbehandlung$$f- 2014
000151920 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag$$c2014
000151920 300__ $$a170 S.
000151920 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000151920 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
000151920 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000151920 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000151920 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000151920 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd$$s1598597936_7066
000151920 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000151920 4900_ $$aSchriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Energie & Umwelt / Energy & Environment$$v207
000151920 502__ $$aRWTH Aachen, Diss., 2014$$bDr.$$cRWTH Aachen$$d2014
000151920 520__ $$aDie deutsche Energieversorgung steht dieser Tage in einer Umbruchphase.Angesichts der weltweit immer knapper werdenden fossilen Energieträgern wieÖl, Kohlekraft und Kernkraft und dem damit verbundenen stetigen Kostenanstieg,ist die Suche nach erneuerbaren Energiequellen eine Herausforderung fürunsere Generation. Mit der sogenannten Energiewende hat sich die deutscheBundesregierung zum Ziel gesetzt, der fossilen Energieversorgung abzuwendenund verstärkt auf erneuerbare Energien wie Windkraft, Wasserkraft, Biomasseund Sonnenenergie zu setzen.Durch die Einführung des Stromeinspeisungsgesetzes, welches im Jahre 1991 inKraft getreten ist, wurde die Förderung für erneuerbare Energien in Deutschlanderstmals politisch gesteuert. Hierdurch wurde dem Betreiber einer Erneuerbare-Energien-Anlage die Abnahme seines Stromes gesetzlich garantiert [1]. DieseFörderung wird seitdem kontinuierlich und seit 2009 verstärkt zurückgefahren,um die neuen Energieträger dem freien Markt zuzuführen.Im Zuge dieses Gesetzes konnte der Anteil der regenerativen Energien amBruttostromverbrauch auf 25,1% im Jahre 2012 gesteigert werden, wovon diePhotovoltaik einen Anteil von 5,3% trägt [2]. Das Ziel der Bundesregierung ist,den Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch auf bis zu 35% imJahre 2020 zu erhöhen [3].Die hiesige Solarzellenindustrie steht im globalen Wettbewerb um kostenezienteHerstellung von hochwertigen Solarmodulen, weshalb geringe Produktionskosteneine Herausforderung für die künftige Solarzellenentwicklung sind. Gleichzeitigmüssen die künftigen Solarzellen die Sonnenstrahlung möglichst ezient inelektrische Energie umwandeln können.Das Forschungszentrum Jülich fokussiert sich auf die Entwicklung und Charakterisierungvon Dünnschichtsolarzellen vorwiegend aus amorphem undmikrokristallinem Silizium (Si). Der Vorteil dieser Technologie im Vergleich zukristallinem Si sind die geringen Produktionskosten. Auÿerdem ist die Herstellungdieser Solarzellen weniger energieaufwendig und ressourcenschonend, da eingeringerer Materialverbrauch erforderlich ist. Eine groÿächige Deposition dieserDünnschichtsolarzellen ist durch die Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung(engl.: Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition) (PECVD)möglich.Die Silizium-Dünnschichtsolarzelle besteht aus unterschiedlich dotiertenHalbleiterschichten, die eine Umwandlung des Lichtes in elektrische Energieermöglichen, sowie aus Kontaktschichten, welche den elektrischen Strom ableiten. [...]
000151920 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-111$$a111 - Thin Film Photovoltaics (POF2-111)$$cPOF2-111$$fPOF II$$x0
000151920 650_7 $$0V:(DE-588b)4012494-0$$2GND$$aDissertation$$xDiss.
000151920 773__ $$y2014
000151920 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/151920/files/FZJ-2014-01764.pdf$$yOpenAccess
000151920 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:151920$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000151920 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000151920 9141_ $$y2014
000151920 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)130301$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b0$$kFZJ
000151920 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-121$$1G:(DE-HGF)POF3-120$$2G:(DE-HGF)POF3-100$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Energie$$lErneuerbare Energien$$vSolar cells of the next generation$$x0
000151920 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-111$$1G:(DE-HGF)POF2-110$$2G:(DE-HGF)POF2-100$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bEnergie$$lErneuerbare Energien$$vThin Film Photovoltaics$$x0
000151920 920__ $$lyes
000151920 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IEK-5-20101013$$kIEK-5$$lPhotovoltaik$$x0
000151920 9801_ $$aFullTexts
000151920 980__ $$aphd
000151920 980__ $$aVDB
000151920 980__ $$abook
000151920 980__ $$aI:(DE-Juel1)IEK-5-20101013
000151920 980__ $$aUNRESTRICTED
000151920 981__ $$aI:(DE-Juel1)IMD-3-20101013