% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INPROCEEDINGS{Orzessek:152095,
      author       = {Orzessek, Peter and Berger, Cornelius and Tokariev, Oleg A.
                      and Niewolak, Leszek and Fang, Qingping and Bram, Martin and
                      Menzler, Norbert H. and Quadakkers, Willem J. and
                      Buchkremer, Hans Peter},
      title        = {{E}ntwicklung von {H}ochtemperatur-{E}nergiespeichern auf
                      {B}asis von {E}isen-{E}isenoxidkeramiken in {V}erbindung mit
                      einem oxid-keramischen
                      {B}rennstoffzellen-{E}lektrolyseursystem},
      reportid     = {FZJ-2014-01885},
      year         = {2014},
      abstract     = {Ein neuartiger aufladbarer Hochtemperatur-Energiespeicher,
                      der in Verbindung mit einem oxidkeramischen
                      Brennstoffzellen-Elektrolyseursystem arbeitet, wird
                      vorgestellt. Die elektrochemische Energie wird dabei in
                      Eisen-Eisenoxid gespeichert, das sich auf der
                      Brennstoffseite befindet. Im Unterschied zur klassischen
                      oxidkeramischen Brennstoffzelle liegt hier eine stehende
                      H2-/H2O-Atmosphäre zur definierten Einstellung eines
                      Sauerstoffpartialdrucks an. Beim Laden wird das Eisenoxid
                      reduziert, die Brennstoffzelle arbeitet als Elektrolyseur.
                      Beim Entladen wird das Eisen oxidiert, die Brennstoffzelle
                      erzeugt Elektrizität. Die über Foliengießen oder
                      Extrusion hergestellten Metalloxidspeicher müssen sowohl
                      gute reaktionskinetische Eigenschaften als auch eine große
                      Sauerstoff-speicherkapazität aufweisen.Zur Vermeidung der
                      Degradation (Verlust an Speicherkapazität und -kinetik) des
                      Speichers werden verschiedene Stoffkombinationen aus
                      „inerten“ Oxiden (8YSZ, Al2O3, ZrO2) oder
                      „reaktiven“ Oxiden (Mn2O3, Y2O3, CeO2, TiO2, MgO, CaO)
                      mit dem Eisenoxidspeicher auf ihr
                      Oxidations-/Reduktionsverhalten, ihr Sinterverhalten und
                      andere mikrostrukturelle Alterungserscheinungen untersucht.
                      Erste Ergebnisse zum Einfluss der Mikrostruktur und
                      Porosität sowie deren Einfluss auf die Leistungsdichte des
                      Hochtemperatur-Energiespeichers werden dargestellt. Weiter
                      werden die für den anvisierten Betrieb als stationärer
                      Energiespeicher benötigten Betriebsparameter aus
                      Ergebnissen von Stack-Tests abgeleitet.},
      month         = {Mar},
      date          = {2014-03-24},
      organization  = {DKG-Jahrestagung 2014,
                       Clausthal-Zellerfeld (Germany), 24 Mar
                       2014 - 26 Mar 2014},
      subtyp        = {Plenary/Keynote},
      cin          = {IEK-1 / IEK-2 / IEK-3},
      cid          = {I:(DE-Juel1)IEK-1-20101013 / I:(DE-Juel1)IEK-2-20101013 /
                      I:(DE-Juel1)IEK-3-20101013},
      pnm          = {123 - Fuel Cells (POF2-123) / SOFC - Solid Oxide Fuel Cell
                      (SOFC-20140602) / HITEC - Helmholtz Interdisciplinary
                      Doctoral Training in Energy and Climate Research (HITEC)
                      (HITEC-20170406)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF2-123 / G:(DE-Juel1)SOFC-20140602 /
                      G:(DE-Juel1)HITEC-20170406},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)6},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/152095},
}