000153161 001__ 153161
000153161 005__ 20210208094504.0
000153161 0247_ $$2Handle$$a2128/8097
000153161 020__ $$a978-3-89336-922-5
000153161 037__ $$aFZJ-2014-02821
000153161 041__ $$aGerman
000153161 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aTagungsband$$b0
000153161 245__ $$aStatustagung Maritime Technologien  -  Tagungsband der Statustagung 2013
000153161 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag$$c2013
000153161 300__ $$a188 S.
000153161 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$bbook$$mbook$$s153161
000153161 3367_ $$2DRIVER$$abook
000153161 3367_ $$01$$2EndNote$$aBook
000153161 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Book
000153161 3367_ $$2ORCID$$aBOOK
000153161 3367_ $$2BibTeX$$aBOOK
000153161 4900_ $$aSchriftenreihe Projektträger Jülich$$v5
000153161 520__ $$aDie maritime Wirtschaft muss sich in einem starken internationalen Wettbewerb behaupten. Mit geeigneter Forschung und Entwicklung können deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen in diesem Wettbewerb neue Akzente setzen und so wertvolle Arbeitsplätze in Deutschland sichern. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) stellt für das Forschungsprogramm „Maritime Technologien der nächsten Generation“ jährlich über 30 Mio. Euro zur Verfügung. Auf der Statustagung „Maritime Technologien“ werden auch in 2013 interessante Ergebnisse einiger dieser Projekte vorgestellt. Die Themenvielfalt ist wieder groß: Neben unterschiedlichen Leichtbaukonzepten und Schweißverfahren geht es um die Verbesserung der Leckstabilität von Schiffen und das zerstörungsfreie Prüfen von Propellerwerkstoffen. Mit Vorhaben zur Umstellung auf LNG als Schiffskraftstoff und zur Abgasbehandlung von Schiffsdieselmotoren werden umweltrelevante Themen adressiert. Piraterie- und Terrorabwehr, das dynamische Positionieren im Eis und das Manövrieren in Gefahrensituationen werden aus dem Bereich der Schifffahrt präsentiert. In der Meerestechnik sind interessante Forschungsergebnisse zu autonomen Unterwassergreifern, druckneutralen Systemen für die Tiefsee und neuartiger Sensorik zu erwarten. Das vielfältige Programm der diesjährigen Statustagung und ein sicher wieder intensiver Dialog der Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft wird das Netzwerk der maritimen Branche stärken.
000153161 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$a899 - ohne Topic (POF2-899)$$cPOF2-899$$fPOF I$$x0
000153161 773__ $$y2013
000153161 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/153161/files/FZJ-2014-02821.pdf$$yOpenAccess
000153161 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/153161/files/FZJ-2014-02821.jpg?subformat=icon-144$$xicon-144$$yOpenAccess
000153161 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/153161/files/FZJ-2014-02821.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess
000153161 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/153161/files/FZJ-2014-02821.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yOpenAccess
000153161 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:153161$$pdnbdelivery$$pVDB$$pdriver$$popen_access$$popenaire
000153161 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000153161 9141_ $$y2014
000153161 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$aDE-HGF$$bPOF III$$lForschungsbereich Materie$$vohne Programm$$x0
000153161 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$1G:(DE-HGF)POF2-890$$2G:(DE-HGF)POF2-800$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000153161 920__ $$lyes
000153161 9201_ $$0I:(DE-Juel1)PTJ-ADM-20090406$$kPTJ-ADM$$lProjektträger Jülich$$x0
000153161 980__ $$abook
000153161 980__ $$aVDB
000153161 980__ $$aUNRESTRICTED
000153161 980__ $$aFullTexts
000153161 980__ $$aI:(DE-Juel1)PTJ-ADM-20090406
000153161 9801_ $$aFullTexts