% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@BOOK{Tagungsband:153161,
      author       = {Tagungsband},
      title        = {{S}tatustagung {M}aritime {T}echnologien - {T}agungsband
                      der {S}tatustagung 2013},
      volume       = {5},
      address      = {Jülich},
      publisher    = {Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag},
      reportid     = {FZJ-2014-02821},
      isbn         = {978-3-89336-922-5},
      series       = {Schriftenreihe Projektträger Jülich},
      pages        = {188 S.},
      year         = {2013},
      abstract     = {Die maritime Wirtschaft muss sich in einem starken
                      internationalen Wettbewerb behaupten. Mit geeigneter
                      Forschung und Entwicklung können deutsche Unternehmen und
                      Forschungseinrichtungen in diesem Wettbewerb neue Akzente
                      setzen und so wertvolle Arbeitsplätze in Deutschland
                      sichern. Das Bundesministerium für Wirtschaft und
                      Technologie (BMWi) stellt für das Forschungsprogramm
                      „Maritime Technologien der nächsten Generation“
                      jährlich über 30 Mio. Euro zur Verfügung. Auf der
                      Statustagung „Maritime Technologien“ werden auch in 2013
                      interessante Ergebnisse einiger dieser Projekte vorgestellt.
                      Die Themenvielfalt ist wieder groß: Neben unterschiedlichen
                      Leichtbaukonzepten und Schweißverfahren geht es um die
                      Verbesserung der Leckstabilität von Schiffen und das
                      zerstörungsfreie Prüfen von Propellerwerkstoffen. Mit
                      Vorhaben zur Umstellung auf LNG als Schiffskraftstoff und
                      zur Abgasbehandlung von Schiffsdieselmotoren werden
                      umweltrelevante Themen adressiert. Piraterie- und
                      Terrorabwehr, das dynamische Positionieren im Eis und das
                      Manövrieren in Gefahrensituationen werden aus dem Bereich
                      der Schifffahrt präsentiert. In der Meerestechnik sind
                      interessante Forschungsergebnisse zu autonomen
                      Unterwassergreifern, druckneutralen Systemen für die
                      Tiefsee und neuartiger Sensorik zu erwarten. Das
                      vielfältige Programm der diesjährigen Statustagung und ein
                      sicher wieder intensiver Dialog der Teilnehmer aus
                      Wirtschaft und Wissenschaft wird das Netzwerk der maritimen
                      Branche stärken.},
      cin          = {PTJ-ADM},
      cid          = {I:(DE-Juel1)PTJ-ADM-20090406},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF2-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF2-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)3},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/153161},
}