% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@ARTICLE{Wolters:154316,
      author       = {Wolters, V. and Isselstein, J. and Stützel, H. and Ordon,
                      F. and von Haaren, C. and Schlecht, E. and Wesseler, J. and
                      Birner, R. and von Lützow, M. and Brüggemann, Nicolas and
                      Diekkrüger, B. and Fangmeier, A. and Flessa, H. and Kage,
                      H. and Kaupenjohann, M. and Kögel-Knabner, I. and Mosandl,
                      R. and Seppelt, R.},
      title        = {{N}achhaltige ressourceneffiziente {E}rhöhung der
                      {F}lächenproduktivität: {Z}ukunftsoptionen der deutschen
                      {A}grarökosystemforschung. {G}rundsatzpapier der {DFG}
                      {S}enatskommission für {A}grarökosystemforschung},
      journal      = {Journal für Kulturpflanzen},
      volume       = {66},
      number       = {7},
      issn         = {1867-0938},
      address      = {Stuttgart},
      publisher    = {Ulmer},
      reportid     = {FZJ-2014-03664},
      pages        = {225-236},
      year         = {2014},
      abstract     = {Mit dem vorliegenden Grundsatzpapier zeigt die
                      Senatskommission für Agrarökosystemforschung Perspektiven
                      für die Grundlagenforschung zur nachhaltigen Erhöhung der
                      Kulturpflanzenproduktion auf.Agrarsysteme stehen im
                      Spannungsfeld zwischen steigendem Bedarf an
                      landwirtschaftlichen Produkten, der Verknappung der
                      Ressourcen, dem Verlust der Biodiversität und dem
                      Klimawandel. Die für das Jahr 2050 prognostizierte
                      notwendige Ertragssteigerung zur Sicherstellung des Bedarfs
                      an Nahrungsmitteln kann, ohne die Belastbarkeitsgrenzen
                      ökologischer Systeme zu überschreiten, nur durch
                      wissenschaftlichen Fortschritt bewältigt werden, der eine
                      nachhaltige und ressourceneffiziente Steigerung der
                      Agrarproduktion ermöglicht. Die nachhaltige Intensivierung
                      stellt die Agrarwissenschaften vor neue Aufgaben, die weit
                      über ihre klassischen Grenzen hinausgehen.},
      cin          = {IBG-3},
      ddc          = {630},
      cid          = {I:(DE-Juel1)IBG-3-20101118},
      pnm          = {246 - Modelling and Monitoring Terrestrial Systems: Methods
                      and Technologies (POF2-246)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF2-246},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)16},
      doi          = {10.5073/JfK.2014.07.01},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/154316},
}