000154317 001__ 154317
000154317 005__ 20210129213858.0
000154317 0247_ $$2doi$$a10.5073/JfK.2014.07.02
000154317 037__ $$aFZJ-2014-03665
000154317 082__ $$a630
000154317 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aStützel, H.$$b0$$eCorresponding Author
000154317 245__ $$aFeldversuchsinfrastrukturen – Status quo und Perspektiven. Positionspapier der DFG Senatskommission für Agrarökosystemforschung
000154317 260__ $$aStuttgart$$bUlmer$$c2014
000154317 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)16$$2PUB:(DE-HGF)$$aJournal Article$$bjournal$$mjournal$$s1404713502_32147
000154317 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Journal article
000154317 3367_ $$00$$2EndNote$$aJournal Article
000154317 3367_ $$2BibTeX$$aARTICLE
000154317 3367_ $$2ORCID$$aJOURNAL_ARTICLE
000154317 3367_ $$2DRIVER$$aarticle
000154317 520__ $$aGroß angelegte und langfristig etablierte Feldversuche sind ein zentrales Element der standortbezogenen Agrarwissenschaften. Die Erarbeitung des Grundlagenwissens zu standortangepassten bzw. regional spezifischen Produktivitätspotentialen von Pflanzenbeständen sowie die Entwicklung von ökologisch vertretbaren, innovativen Produktionssystemen mit hoher Produktivität und Resilienz erfordern leistungsfähige Forschungsinfrastrukturen, die relevante Gradienten an Klima- und Bodenfaktoren abdecken und den interdisziplinären Dialog fördern. Das Positionspapier der Senatskommission für Agrarökosystemforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft stellt den Status quo und die zukünftigen Anforderungen an Feldversuchseinrichtungen dar. Zur Optimierung des agrarwissenschaftlichen Feldversuchswesens wird angeregt, in einem Netzwerk aus Versuchseinrichtungen Landschaftsfunktionen prototypisch abzubilden, um in einem interdisziplinären Ansatz Flächenproduktivität, Resilienz und Ressourceneffizienz landschaftsspezifisch untersuchen zu können. Des Weiteren ist es erforderlich, der wissenschaftlichen Community standardisierte Daten in Datenrepositorienzur Verfügung zu stellen.
000154317 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-246$$a246 - Modelling and Monitoring Terrestrial Systems: Methods and Technologies (POF2-246)$$cPOF2-246$$fPOF II$$x0
000154317 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-255$$a255 - Terrestrial Systems: From Observation to Prediction (POF3-255)$$cPOF3-255$$fPOF III$$x1
000154317 7001_ $$0P:(DE-Juel1)142357$$aBrüggemann, Nicolas$$b1$$ufzj
000154317 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aFangmeier, A.$$b2
000154317 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aOrdon, F.$$b3
000154317 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aSchlecht, E.$$b4
000154317 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aSeppelt, R.$$b5
000154317 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aWolters, V.$$b6
000154317 773__ $$0PERI:(DE-600)2484277-1$$a10.5073/JfK.2014.07.02$$n7$$p237-240$$tJournal für Kulturpflanzen$$v66$$x1867-0938$$y2014
000154317 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:154317$$pVDB
000154317 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)142357$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b1$$kFZJ
000154317 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-255$$1G:(DE-HGF)POF3-250$$2G:(DE-HGF)POF3-200$$aDE-HGF$$bMarine, Küsten- und Polare Systeme$$lTerrestrische Umwelt$$vTerrestrial Systems: From Observation to Prediction$$x0
000154317 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-246$$1G:(DE-HGF)POF2-240$$2G:(DE-HGF)POF2-200$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bErde und Umwelt$$lTerrestrische Umwelt$$vModelling and Monitoring Terrestrial Systems: Methods and Technologies$$x0
000154317 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-255$$1G:(DE-HGF)POF3-250$$2G:(DE-HGF)POF3-200$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bErde und Umwelt$$lTerrestrische Umwelt$$vTerrestrial Systems: From Observation to Prediction$$x1
000154317 9141_ $$y2014
000154317 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0040$$2StatID$$aPeer Review unknown
000154317 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IBG-3-20101118$$kIBG-3$$lAgrosphäre$$x0
000154317 980__ $$ajournal
000154317 980__ $$aVDB
000154317 980__ $$aI:(DE-Juel1)IBG-3-20101118
000154317 980__ $$aUNRESTRICTED