001     155074
005     20210129214014.0
037 _ _ |a FZJ-2014-04259
088 1 _ |a FZJ-ZAM-IB-2002-09
088 _ _ |a FZJ-ZAM-IB-2002-09
|2 JUEL
100 1 _ |a Graf, Stephan
|b 0
|e Corresponding Author
|g male
|0 P:(DE-Juel1)132117
|u fzj
245 _ _ |a Datensynchronisation zur Einbindung von Linux Laptops in einen Rechnerverbund für wissenschaftliche Arbeitsplätze
|f 2002-06-17
260 _ _ |a Jülich
|c 2002
|b Forschungszentrum Jülich, Zentralinstitut für Angewandte Mathematik
300 _ _ |a i, 34 p.
336 7 _ |a Diploma Thesis
|b diploma
|m diploma
|0 PUB:(DE-HGF)10
|s 1408108231_32480
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a Internal Report
|0 PUB:(DE-HGF)15
|2 PUB:(DE-HGF)
|m intrep
336 7 _ |a Thesis
|0 2
|2 EndNote
336 7 _ |a Output Types/Supervised Student Publication
|2 DataCite
336 7 _ |a masterThesis
|2 DRIVER
336 7 _ |a SUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
|2 ORCID
336 7 _ |a MASTERSTHESIS
|2 BibTeX
502 _ _ |a FH Jülich, Diplomarbeit, 2002
|c FH Jülich
|b Dipl.
|d 2002
520 _ _ |a Das ZAM betreut für die Institute des Forschungszentrums Jülich im Rahmen von Workstation-Gruppen UNIX-Workstation als wissenschaftliche Arbeitsplätze. Dabei sind alle Rechner (Clients) mit einem Server verbunden, der Aufgaben wie Datenhaltung, Datensicherung und Benutzerverwaltung übernimmt. In dieser Arbeit wird ein Konzept vorgestellt, das es ermöglicht, auch Laptops unter Linux so in eine Workstationgruppe zu integrieren, daß ihr Vorteil der Mobilität nicht verloren geht. Der Laptop kann sowohl als normaler Client der Workstationgruppe als auch im stand-alone Betrieb mit der gewohnten Umgebung genutzt werden. Zentraler Punkt ist das Replizieren von Serverdaten auf den Client und deren Synchronisation.
536 _ _ |a 899 - ohne Topic (POF2-899)
|0 G:(DE-HGF)POF2-899
|c POF2-899
|x 0
|f POF I
650 _ 7 |a Unveröffentlichte Hochschulschrift
|0 V:(DE-588b)4276536-5
|2 GND
|x Diplomarbeit
773 _ _ |y 2002
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/155074/files/FZJ-2014-04259.pdf
|y Restricted
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:155074
|p VDB
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich GmbH
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)132117
913 2 _ |a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|0 G:(DE-HGF)POF3-899
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|v ohne Topic
|x 0
913 1 _ |a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|1 G:(DE-HGF)POF2-890
|0 G:(DE-HGF)POF2-899
|2 G:(DE-HGF)POF2-800
|v ohne Topic
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF2
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)VDB62
|k ZAM
|l Zentralinstitut für Angewandte Mathematik
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)JSC-20090406
|k JSC
|l Jülich Supercomputing Center
|x 1
980 _ _ |a diploma
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a intrep
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)VDB62
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406
980 _ _ |a UNRESTRICTED
981 _ _ |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21