001     155127
005     20210129214023.0
024 7 _ |a 2128/11922
|2 Handle
037 _ _ |a FZJ-2014-04312
088 1 _ |a FZJ-ZAM-IB-9907
088 _ _ |a FZJ-ZAM-IB-9907
|2 JUEL
100 1 _ |a Eickermann, Thomas
|0 P:(DE-Juel1)132091
|b 0
|e Corresponding Author
245 _ _ |a Entwicklung von Nassi: Darstellung von Algorithmen mit Nassi-Shneiderman-Diagrammen
260 _ _ |a Jülich
|c 1999
|b Forschungszentrum Jülich, Zentralinstitut für Angewandte Mathematik
300 _ _ |a 103 p.
336 7 _ |a report
|2 DRIVER
336 7 _ |a REPORT
|2 ORCID
336 7 _ |a Report
|0 10
|2 EndNote
336 7 _ |a Output Types/Report
|2 DataCite
336 7 _ |a Report
|b report
|m report
|0 PUB:(DE-HGF)29
|s 1408695431_5997
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a TECHREPORT
|2 BibTeX
520 _ _ |a Bei der Beschreibung von Algorithmen ist die graphische Darstellung mit Hilfe von Diagrammen ein übliches Hilfsmittel. Häufig werden hier Nassi-Shneiderman-Diagramme oder auch Flußdiagramme benutzt.Das in dieser Dokumentation beschriebende Programm Nassi überführt Programmteile, die in einer Programmiersprache oder in Pseudo-Code verfaßt sind, in eine solche Darstellung.Die Entwicklung des Programms Nassi wurde durch die im ZAM durchgeführte Ausbildung der Mathematisch-technischen Assistenten angestoßen. In dieser Ausbildung spielt unter anderem das Erlernen von Algorithmen eine zentrale Rolle. Nicht nur für die Erstellung von Lehrtexten sondern auch für die Programmdokumentation und -entwicklung ist ein solches Tool zur automatischen Erstellung von Nassi-Shneiderman-Diagrammen hilfreich. Das Zeichnen dieser Diagramme ist eher mühevoll und aufwendig.Nassi ist im Zentralinstitut für Angewandte Mathmatik entwickelt worden und wird seit 1997 als Shareware vertrieben.
536 _ _ |a 899 - ohne Topic (POF2-899)
|0 G:(DE-HGF)POF2-899
|c POF2-899
|x 0
|f POF I
700 1 _ |a Frings, Wolfgang
|0 P:(DE-Juel1)132108
|b 1
700 1 _ |a Visser, Anke
|0 P:(DE-Juel1)132282
|b 2
|u fzj
700 1 _ |a Reuter, Birgit
|0 P:(DE-HGF)0
|b 3
773 _ _ |y 1999
856 4 _ |y OpenAccess
|u https://juser.fz-juelich.de/record/155127/files/ib-9907.pdf
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon
|u https://juser.fz-juelich.de/record/155127/files/ib-9907.gif?subformat=icon
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-180
|u https://juser.fz-juelich.de/record/155127/files/ib-9907.jpg?subformat=icon-180
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-700
|u https://juser.fz-juelich.de/record/155127/files/ib-9907.jpg?subformat=icon-700
856 4 _ |y OpenAccess
|x pdfa
|u https://juser.fz-juelich.de/record/155127/files/ib-9907.pdf?subformat=pdfa
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:155127
|p openaire
|p open_access
|p driver
|p VDB
|p dnbdelivery
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich GmbH
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)132091
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich GmbH
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 1
|6 P:(DE-Juel1)132108
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich GmbH
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 2
|6 P:(DE-Juel1)132282
913 2 _ |a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|0 G:(DE-HGF)POF3-899
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|v ohne Topic
|x 0
913 1 _ |a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|1 G:(DE-HGF)POF2-890
|0 G:(DE-HGF)POF2-899
|2 G:(DE-HGF)POF2-800
|v ohne Topic
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF2
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)VDB62
|k ZAM
|l Zentralinstitut für Angewandte Mathematik
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)JSC-20090406
|k JSC
|l Jülich Supercomputing Center
|x 1
980 _ _ |a report
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)VDB62
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406
980 1 _ |a FullTexts
981 _ _ |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21