001     155178
005     20250314084110.0
024 7 _ |a 2128/20216
|2 Handle
037 _ _ |a FZJ-2014-04359
088 1 _ |a Juel-3551
088 _ _ |a Juel-3551
|2 JUEL
100 1 _ |a Wolf, Felix
|0 P:(DE-Juel1)132299
|b 0
245 _ _ |a EARL - Eine programmierbare Umgebung zur Bewertung paralleler Prozesse auf Message-Passing-Systemen
|f - 1998
260 _ _ |a Jülich
|c 1998
|b Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
300 _ _ |a 93 p.
336 7 _ |a Diploma Thesis
|b diploma
|m diploma
|0 PUB:(DE-HGF)10
|s 1562752449_16032
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a Book
|0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|m book
336 7 _ |a Thesis
|0 2
|2 EndNote
336 7 _ |a Output Types/Supervised Student Publication
|2 DataCite
336 7 _ |a masterThesis
|2 DRIVER
336 7 _ |a Report
|0 PUB:(DE-HGF)29
|2 PUB:(DE-HGF)
|m report
336 7 _ |a MASTERSTHESIS
|2 BibTeX
336 7 _ |a SUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
|2 ORCID
490 0 _ |a Berichte des Forschungszentrums Jülich
|v 3551
502 _ _ |a Diplomarbeit, RWTH Aachen, 1998
|c RWTH Aachen
|b Diplomarbeit
|d 1998
520 _ _ |a Bei der experimentellen Bewertung des Laufzeitverhaltens paralleler Anwendungen hat sich besonders bei Message-Passing-Systemen die Untersuchung von Ereignisspuren als hilfreiche Methode etabliert.Diese Arbeit beschreibt die programmierbare Umgebung EARL (Event Analysis and Recognition Language), welche durch ihre High-Level-Spuranalysesprache eine komfortable Plattform fuer die einfache und schnelle Erstellung neuer Werkzeuge zur Analyse von Message-Passing-Ereignisspuren anbietet. Die Werkzeuge werden als Skript in der von einem speziellen Spurformat unabhaengigen EARL-Sprache verfasst und durch den EARL-Interpreter ausgefuehrt.Als programmierbares Werkzeug ist EARL besonders geeignet zur automatischen Identifikation von Leistungsengpaessen, zur Programmvalidierung und zur Berechnung von benutzerdefinierten Leistungsindizes. Ebenfalls wird die automatische Durchfuehrung von Messreihen mit variierender Prozessoranzahl oder verschiedenen Eingabedaten unterstuetzt. Ein hohes Mass an Flexibilitaet erlaubt die Beruecksichtigung anwendungsspezifischer Gesichtspunkte bei den genannten Aufgaben.Die Leistungsfaehigkeit von EARL resultiert vor allem aus der durch den Interpreter realisierten abstrakten Sicht auf die Ereignisspur, wodurch die Identifikation komplexer Ereignismuster wesentlich erleichtert wird.
536 _ _ |a 899 - ohne Topic (POF2-899)
|0 G:(DE-HGF)POF2-899
|c POF2-899
|x 0
|f POF I
536 _ _ |0 G:(DE-Juel-1)ATMLPP
|a ATMLPP - ATML Parallel Performance (ATMLPP)
|c ATMLPP
|x 1
650 _ 7 |a Unveröffentlichte Hochschulschrift
|0 V:(DE-588b)4276536-5
|2 GND
|x Diplomarbeit
773 _ _ |y 1998
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/155178/files/J%C3%BCl_3551_Wolf.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/155178/files/J%C3%BCl_3551_Wolf.pdf?subformat=pdfa
|x pdfa
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:155178
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)132299
913 2 _ |a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|0 G:(DE-HGF)POF3-899
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|v ohne Topic
|x 0
913 1 _ |a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|1 G:(DE-HGF)POF2-890
|0 G:(DE-HGF)POF2-899
|2 G:(DE-HGF)POF2-800
|v ohne Topic
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF2
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)VDB62
|k ZAM
|l Zentralinstitut für Angewandte Mathematik
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)JSC-20090406
|k JSC
|l Jülich Supercomputing Center
|x 1
980 _ _ |a diploma
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a book
980 _ _ |a report
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)VDB62
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 1 _ |a FullTexts
981 _ _ |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21