% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@PHDTHESIS{Arnold:155217,
      author       = {Arnold, Alfred},
      title        = {{U}ntersuchung von {S}cheduling-{A}lgorithmen für
                      massiv-parallele {S}ysteme mit virtuell gemeinsamem
                      {S}peicher},
      volume       = {3438},
      school       = {RWTH Aachen},
      type         = {Dissertation},
      address      = {Jülich},
      publisher    = {Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag},
      reportid     = {FZJ-2014-04391, Juel-3438},
      series       = {Berichte des Forschungszentrums Jülich},
      pages        = {152 p.},
      year         = {1997},
      note         = {Dissertation, RWTH Aachen, 1997},
      abstract     = {Massiv-parallele Rechnersysteme mit physikalisch verteiltem
                      Hauptspeicher stellen zwar einen kostengünstigen Weg dar,
                      hohe Rechenleistungen zu erzielen, erfordern aber auf der
                      anderen Seite neue Betriebssystemkonzepte,
                      Programmiermodelle und Programmiersprachen, um in
                      Produktionsumgebungen gewinnbringend einsetzbar zu sein. Der
                      virtuell gemeinsame Speicher (SVM) ist ein
                      Programmiermodell, das diesen Anforderungen nach
                      vereinfachter Programmierung von Rechnersystemen mit
                      physikalisch verteiltem Speicher gerecht zu werden versucht.
                      Für einen erfolgreichen Einsatz von SVM sind allerdings
                      Anpassungen der Anwendungssoftware und der Betriebssysteme
                      erforderlich. Während die Optimierung paralleler
                      Anwendungen auf SVM bereits in einer Reihe von Arbeiten
                      behandelt wurde, sind bisher noch vergleichsweise wenig
                      Anstrengungen unternommen worden, parallele Betriebssysteme
                      und insbesondere deren Scheduling-Algorithmen auf eine
                      effiziente Kooperation mit den Hardware-Gegebenheiten in
                      einem SVM-System abzustimmen. In der vorliegenden Arbeit
                      wurde daher untersucht, wie sich bestehende, parallele
                      Betriebssysteme um Komponenten erweitern lassen, die eine
                      effizientere Abarbeitung SVM-basierter Anwendungen
                      ermöglichen.Die mit Hilfe eines ereignisgesteuerten, im
                      Rahmen dieser Arbeit entwickelten Simulationssystemes
                      durchgeführten, Untersuchungen konzentrierten sich auf zwei
                      Problemkreise: Zum einen wurde untersucht, inwieweit durch
                      lokales Scheduling sequentieller Anwendungen
                      Prozessorleerlaufzeiten einer parallelen Anwendung genutzt
                      werden können, so daß sich die Auslastung eines parallelen
                      Rechnersystems verbessert; zum anderen wurden Algorithmen
                      verglichen, die es einem parallelen Betriebssystem für
                      SVM-basierte Rechnersysteme erlauben, Situationen mit hoher
                      Seitenfehlerrate zu erkennen und korrigierend
                      einzugreifen.Es hat sich in den Untersuchungen zum einen
                      gezeigt, daß eine asynchrone Ausführung sequentieller
                      Hintergrundlasten unter bestimmten, auch in der Praxis
                      antreffbaren Bedingungen zu einer Verbesserung der
                      Systemauslastung führen kann. Zum anderen ergab ein
                      Vergleich der untersuchten Verfahren zur Reduktion von hohen
                      Seitenfehlerraten, daß alle in dieser Arbeit neu
                      entwickelten Scheduling- Strategien das primär angestrebte
                      Ziel der Seitenfehlerreduktion erreichen. Darüber hinaus
                      sind jedoch bei einer geeigneten, sich dem Programmverhalten
                      dynamisch anpassenden Parameterwahl auch verringerte
                      Laufzeiten für die einzelnen Anwendungen möglich.Da die
                      entwickelten Algorithmen sich leicht als zusätzliche
                      Komponenten in ein bestehendes, paralleles Betriebssystem
                      einbetten lassen, werden sie eine wertvolle Ergänzung für
                      die Betriebssysteme zukünftiger, auf SVM basierender
                      Parallelrechner darstellen.},
      keywords     = {Dissertation (GND)},
      cin          = {ZAM / JSC},
      cid          = {I:(DE-Juel1)VDB62 / I:(DE-Juel1)JSC-20090406},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF2-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF2-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)3 / PUB:(DE-HGF)29 / PUB:(DE-HGF)11},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/155217},
}