001     155220
005     20210129214036.0
024 7 _ |2 Handle
|a 2128/20127
037 _ _ |a FZJ-2014-04394
088 1 _ |a Juel-3380
088 _ _ |a Juel-3380
|2 JUEL
100 1 _ |0 P:(DE-HGF)0
|a Schelthoff, Christof
|b 0
|e Corresponding Author
|u fzj
245 _ _ |a Modellierung der SOFC-Brennstoffzelle und die numerische Lösung mit einem adaptiven Full-Multigrid-Verfahren
|f 1997-04-30
260 _ _ |a Jülich
|b Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
|c 1997
300 _ _ |a 100 p.
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Dissertation
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Book
|m book
336 7 _ |2 ORCID
|a DISSERTATION
336 7 _ |2 BibTeX
|a PHDTHESIS
336 7 _ |0 2
|2 EndNote
|a Thesis
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)29
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Report
|m report
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)11
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Dissertation / PhD Thesis
|b phd
|m phd
|s 1408541691_5990
336 7 _ |2 DRIVER
|a doctoralThesis
490 0 _ |a Berichte des Forschungszentrums Jülich
|v 3380
520 _ _ |a Im Oktober 1993 wurden vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) 56 Projekte zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen industriellen und wissenschaftlichen Einrichtungen ins Leben gerufen. Ziel dieser Projekte war es, moderne mathematische Verfahren in die industrielle Anwendung zu bringen.Eines dieser Projekte war dabei im Zentralinstitut für Angewandte Mathematik (ZAM) des Forschungszentrums Jülich ansässig. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Energieverfahrenstechnik (IEV) wurde eine hochauflösende Modellierung der SOFC-Brennstoffzelle durchgeführt.Mathematisch führt die Modellierung auf ein nichtlinear gekoppeltes System von partiellen Differentialgleichungen. neben der Lösung dieses Systems mit einer einfachen Linearisierung, welche in ein Full-Multigrid Verfahren eingebettet wird, werden Ansätze zur Behandlung der Gleichungen für transportbeschränkte Reaktionen und analytische Ergebnisse zu den sich einstellenden Konvergenzraten präsentiert.Völlig neue Ansätze verlangt die Behandlung unstrukturierter Geometrien. Insbesondere die hier verwendete Diskretisierung mit der Finite Integration Technique führt auf das Problem, ein Gitter in polygonale Kontrollvolumina zu zerlegen, die einen eindeutig bestimmten Umkreis mit einem Mittelpunkt im Innern des Volumens haben. Neben einem teiladaptiven Algorithmus zur Gitterzerlegung werden die Gleichungen für diese Diskretisierungstypen vorgestellt.Schließlich werden einige Untersuchungen und Parameterstudien gezeigt, die den Erfolg dieses Projektes noch einmal unterstreichen.
536 _ _ |0 G:(DE-HGF)POF2-899
|a 899 - ohne Topic (POF2-899)
|c POF2-899
|x 0
|f POF I
650 _ 7 |0 V:(DE-588b)4012494-0
|2 GND
|a Dissertation
|x Diss.
773 _ _ |y 1997
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/155220/files/J%C3%BCl_3380_Schelthoff.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/155220/files/J%C3%BCl_3380_Schelthoff.pdf?subformat=pdfa
|x pdfa
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:155220
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
913 2 _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|v ohne Topic
|x 0
913 1 _ |0 G:(DE-HGF)POF2-899
|1 G:(DE-HGF)POF2-890
|2 G:(DE-HGF)POF2-800
|a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|v ohne Topic
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF2
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)VDB62
|k ZAM
|l Zentralinstitut für Angewandte Mathematik
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)JSC-20090406
|k JSC
|l Jülich Supercomputing Center
|x 1
980 _ _ |a phd
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a book
980 _ _ |a report
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)VDB62
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406
980 1 _ |a FullTexts
981 _ _ |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21