% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@MASTERSTHESIS{Wei:155221,
author = {Weiß, Oliver},
title = {{P}artitionierung umstrukturierter {G}itter für
{S}hared-{V}irtual-{M}emory-{R}echner},
volume = {3336},
school = {RWTH Aachen},
type = {Diplomarbeit},
address = {Jülich},
publisher = {Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag},
reportid = {FZJ-2014-04395, Juel-3336},
series = {Berichte des Forschungszentrums Jülich},
pages = {110 p.},
year = {1997},
note = {Diplomarbeit, RWTH Aachen, 1997},
abstract = {Simulationsrechnungen sind ein unverzichtbares Werkzeug zur
Lösung von wissenschaftlichen und technischen
Problemstellungen. Sie basieren auf Systemen von Partiellen
Differentialgleichungen, die auf regulären oder
unstrukturierten Gittern diskretisiert werden. Die
Parallelisierung der Lösungsverfahren erfolgt über eine
Zerlegung des Gitters und die Verteilung der Teilgitter auf
die Prozessoren.Zur Unterstützung der Programmierung von
Parallelrechnern wurde die Programmierumgebung von
SVM-Fortran entwickelt, die auf dem Konzept des virtuell
gemeinsamen Speichers (Shared Virtual Memory)
beruht.SVM-Fortran stellt Möglichkeiten für die Zerlegung
regulärer Gitter bereits zur Verfügung, d.h. die
Gitterpunkte können blockweise oder zyklisch verteilt
werden. Unstrukturierte Gitter lassen sich so nur
unzureichend abbilden. Stattdessen müssen
Partitionierungsalgorithmen eingesetzt werden, die bei der
Verteilung der Gitterpunkte Nachbarschaftsverhältnisse
und/oder räumliche Gegebenheiten berücksichtigen und so zu
adäquateren Verteilungen führen.Diese Arbeit gibt einen
Überblick über die heutzutage eingesetzten Partitionierer.
Zur Einbindung der Partitionierungsverfahren wird
SVM-Fortran um geeignete Anweisungen erweitert. Die Basis
für die Realisierung der Anweisungen im
SVM-Fortran-Compiler wird durch die in dieser Arbeit
entwickelte Laufzeitbibliothek gebildet, die eine effiziente
Verwaltung der Gitterinformation und eine Schnittstelle zur
Einbindung externer Partitionierungsalgorithmen
bereitstellt.},
keywords = {Unveröffentlichte Hochschulschrift (GND)},
cin = {ZAM / JSC},
cid = {I:(DE-Juel1)VDB62 / I:(DE-Juel1)JSC-20090406},
pnm = {899 - ohne Topic (POF2-899)},
pid = {G:(DE-HGF)POF2-899},
typ = {PUB:(DE-HGF)10 / PUB:(DE-HGF)3 / PUB:(DE-HGF)29},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/155221},
}