001     155221
005     20210129214037.0
024 7 _ |a 2128/20113
|2 Handle
037 _ _ |a FZJ-2014-04395
088 1 _ |a Juel-3336
088 _ _ |a Juel-3336
|2 JUEL
100 1 _ |a Weiß, Oliver
|0 P:(DE-HGF)0
|b 0
|e Corresponding Author
|g male
245 _ _ |a Partitionierung umstrukturierter Gitter für Shared-Virtual-Memory-Rechner
|f 1997-01-31
260 _ _ |a Jülich
|c 1997
|b Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
300 _ _ |a 110 p.
336 7 _ |a Diploma Thesis
|b diploma
|m diploma
|0 PUB:(DE-HGF)10
|s 1408541717_5993
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a Book
|0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|m book
336 7 _ |a Thesis
|0 2
|2 EndNote
336 7 _ |a Output Types/Supervised Student Publication
|2 DataCite
336 7 _ |a masterThesis
|2 DRIVER
336 7 _ |a Report
|0 PUB:(DE-HGF)29
|2 PUB:(DE-HGF)
|m report
336 7 _ |a MASTERSTHESIS
|2 BibTeX
336 7 _ |a SUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
|2 ORCID
490 0 _ |a Berichte des Forschungszentrums Jülich
|v 3336
502 _ _ |a Diplomarbeit, RWTH Aachen, 1997
|c RWTH Aachen
|b Diplomarbeit
|d 1997
520 _ _ |a Simulationsrechnungen sind ein unverzichtbares Werkzeug zur Lösung von wissenschaftlichen und technischen Problemstellungen. Sie basieren auf Systemen von Partiellen Differentialgleichungen, die auf regulären oder unstrukturierten Gittern diskretisiert werden. Die Parallelisierung der Lösungsverfahren erfolgt über eine Zerlegung des Gitters und die Verteilung der Teilgitter auf die Prozessoren.Zur Unterstützung der Programmierung von Parallelrechnern wurde die Programmierumgebung von SVM-Fortran entwickelt, die auf dem Konzept des virtuell gemeinsamen Speichers (Shared Virtual Memory) beruht.SVM-Fortran stellt Möglichkeiten für die Zerlegung regulärer Gitter bereits zur Verfügung, d.h. die Gitterpunkte können blockweise oder zyklisch verteilt werden. Unstrukturierte Gitter lassen sich so nur unzureichend abbilden. Stattdessen müssen Partitionierungsalgorithmen eingesetzt werden, die bei der Verteilung der Gitterpunkte Nachbarschaftsverhältnisse und/oder räumliche Gegebenheiten berücksichtigen und so zu adäquateren Verteilungen führen.Diese Arbeit gibt einen Überblick über die heutzutage eingesetzten Partitionierer. Zur Einbindung der Partitionierungsverfahren wird SVM-Fortran um geeignete Anweisungen erweitert. Die Basis für die Realisierung der Anweisungen im SVM-Fortran-Compiler wird durch die in dieser Arbeit entwickelte Laufzeitbibliothek gebildet, die eine effiziente Verwaltung der Gitterinformation und eine Schnittstelle zur Einbindung externer Partitionierungsalgorithmen bereitstellt.
536 _ _ |a 899 - ohne Topic (POF2-899)
|0 G:(DE-HGF)POF2-899
|c POF2-899
|x 0
|f POF I
650 _ 7 |a Unveröffentlichte Hochschulschrift
|0 V:(DE-588b)4276536-5
|2 GND
|x Diplomarbeit
773 _ _ |y 1997
856 4 _ |y OpenAccess
|u https://juser.fz-juelich.de/record/155221/files/J%C3%BCl_3336_Wei%C3%9F.pdf
856 4 _ |y OpenAccess
|x pdfa
|u https://juser.fz-juelich.de/record/155221/files/J%C3%BCl_3336_Wei%C3%9F.pdf?subformat=pdfa
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:155221
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
913 2 _ |a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|0 G:(DE-HGF)POF3-899
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|v ohne Topic
|x 0
913 1 _ |a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|1 G:(DE-HGF)POF2-890
|0 G:(DE-HGF)POF2-899
|2 G:(DE-HGF)POF2-800
|v ohne Topic
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF2
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)VDB62
|k ZAM
|l Zentralinstitut für Angewandte Mathematik
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)JSC-20090406
|k JSC
|l Jülich Supercomputing Center
|x 1
980 _ _ |a diploma
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a book
980 _ _ |a report
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)VDB62
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406
980 1 _ |a FullTexts
981 _ _ |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21