% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@MASTERSTHESIS{Worringen:155222,
author = {Worringen, Joachim},
title = {{E}inbindung von {M}ulti-{T}hreading und effizienter
{S}ynchronisation in den {SVM}-{F}ortran-{C}ompiler},
volume = {3443},
school = {RWTH Aachen},
type = {Diplomarbeit},
address = {Jülich},
publisher = {Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag},
reportid = {FZJ-2014-04396, Juel-3443},
series = {Berichte des Forschungszentrums Jülich},
pages = {133 p.},
year = {1997},
note = {Diplomarbeit, RWTH Aachen, 1997},
abstract = {Die Verwendung von gemeinsamem Speicher auf
Parallelrechnern vereinfacht die Programmierung dieser
Systeme. Auf Systemen mit physikalisch getrenntem Speicher
kann durch Software virtuell gemeinsamer Speicher zur
Verfügung gestellt werden. Dieses Prinzip verwirklicht ASVM
auf dem Parallelrechner Intel Paragon XP/S. Der virtuell
gemeinsame Speicher ist seitenweise organisiert: Ein Zugriff
auf ein nicht lokal vorhandenes Datum führt zu einem
Seitenfehler, der die Übermittlung der referenzierten Seite
auslöst. Die Dauer der Behandlung dieses Seitenfehlers
liegt im Bereich von mehreren Millisekunden.Der
Fortrandialekt SVM-Fortran führt parallele Erweiterungen
von Fortran77 auf Systemen mit virtuell gemeinsamem Speicher
ein. Die Erweiterungen sind mittels eines Precompilers und
zugehöriger Laufzeitbibliothek implementiert. Zur
Verdeckung der auftretenden Latenzzeiten bei Seitenfehlern
wurde Multithreading in SVM-Fortran integriert, um bei
Auftreten eines Seitenfehlers einen anderen Thread einen
anderen Teil der Daten bearbeiten zu lassen.Die Arbeit
beschreibt die Grundlagen des Multithreadings und von
effizienten Synchronisationsalgorithmen für verschiedene
Architekturklasssen paralleler Systeme (UMA, NU- MA, NORMA).
Sie erläutert die Einbindung des Multithreadings in den
Precompiler und die Laufzeitbibliothek und evaluiert die
Effekte des Multithreadings anhand synthetischer und
praktischer Benchmarks. Die Ergebnisse belegen die
grundsätzliche Wirksamkeit des vorgestellten Prinzips.},
keywords = {Unveröffentlichte Hochschulschrift (GND)},
cin = {ZAM / JSC},
cid = {I:(DE-Juel1)VDB62 / I:(DE-Juel1)JSC-20090406},
pnm = {899 - ohne Topic (POF2-899)},
pid = {G:(DE-HGF)POF2-899},
typ = {PUB:(DE-HGF)10 / PUB:(DE-HGF)3 / PUB:(DE-HGF)29},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/155222},
}