% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@MASTERSTHESIS{Pitz:155233,
      author       = {Pitz, Carsten},
      title        = {{V}ersionsverwaltung zur {U}nterstützung der {A}nalyse und
                      {O}ptimierung von {SVM}-{F}ortran {P}rogrammen},
      volume       = {3379},
      school       = {RWTH Aachen},
      type         = {Diplomarbeit},
      address      = {Jülich},
      publisher    = {Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag},
      reportid     = {FZJ-2014-04407, Juel-3379},
      series       = {Berichte des Forschungszentrums Jülich},
      pages        = {103 p.},
      year         = {1997},
      note         = {Diplomarbeit, RWTH Aachen, 1997},
      abstract     = {Im Shared-Memory-Programmiermodell können im Gegensatz zum
                      Message-Passing-Programmiermodell Anwendungen schrittweise
                      parallelisiert werden, da der globale Adreßraum eine
                      initiale Datenaufteilung unnötig macht. SVM-Fortran ist
                      eine Programmiersprache für
                      Shared-Virtual-Memory-Architekturen. Der hohe Grad an
                      Abstraktion, den SVM-Fortran bietet, bedingt die intensive
                      Verwendung von Performance-Analyse-Werkzeugen. OPAL
                      (Optimizer and Locality Analyzer) ist ein quelltextbasiertes
                      Analysewerkzeug, das für SVM-Fortran entwickelt wurde. Es
                      unterstützt die selektive Instrumentierung, um den Einfluß
                      der Messung auf die Laufzeit zu reduzieren.Wie die Praxis
                      zeigt, führt die schrittweise Parallelisierung und die
                      selektive Instrumentierung zu einer schwer überschaubaren
                      Anzahl verschiedener Programmversionen mit den zugehörigen
                      Performance-Daten. Zur Effizienzbeurteilung einzelner
                      Optimierungsschritte wird jedoch ein einfacher flexibler
                      Zugriff auf die einzelnen Programmversionen und
                      Performance-Daten benötigt. Hierzu wurde OPAL um eine
                      Versionsverwaltung erweitert, die den Anwender die
                      Parallelisierung und Performance-Optimierung erleichtert.
                      Der Kommentar besteht aus einem Kennwort und einem
                      strukturierten, ausführlichen Teil. Das Kennwort dient zur
                      Auswahl von Programmversionen und Messungen. Der
                      ausführliche Kommentar dient zur Dokumentation der
                      Programmänderungen und den Resultaten der
                      Performance-Analyse.Durch zusätzliche Erweiterungen wurde
                      OPAL zu einer integrierten Entwicklungsumgebung ausgebaut,
                      die den vollständigen Zyklus von Analyse, Modifikation,
                      Übersetzung und Ausführung von SVM-Fortran-Programmen
                      unter einer Bedienoberfläche unterstützt.},
      keywords     = {Unveröffentlichte Hochschulschrift (GND)},
      cin          = {ZAM / JSC},
      cid          = {I:(DE-Juel1)VDB62 / I:(DE-Juel1)JSC-20090406},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF2-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF2-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)10 / PUB:(DE-HGF)3 / PUB:(DE-HGF)29},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/155233},
}