TY  - CONF
AU  - Vinckier, David
AU  - Saddak, Budi
AU  - Basermann, Achim
TI  - Verbundprojekt DYNA3D: Simulation von dynamischen Deformationsvorgängen mit Kontakt auf parallelen Systemen
CY  - Berlin
PB  - DLR
M1  - FZJ-2014-04426
SP  - 12 p.
PY  - 1997
AB  - In dem Verbundprojekt DYNA3D haben CONDAT und das Forschungszentrum Jülich eine maschinenunabhängige Parallelversion von CONDAT-DYNA3D entwickelt. Dieses Finite-Element-Programm aus dem Bereich nichtlinearer Strukturmechanik hat einen sehr breiten Anwendungsbereich. Dieser reicht von quasistatischen Materialprüfungstests bis zur Simulation von Hochgeschwindigkeitsvorgängen. Wegen den hohen Rechenzeiten (bis zu 200 Stunden und mehr für Industrieanwendungen auf einer schnellen Workstation) ist es ein typischer Kandidat für die Portierung auf Parallelrechner. Erfahrungen mit der Parallelisierung von CONDAT-DYNA3D auf SIMD-Plattformen haben allerdings gezeigt, daß sich der Portierungsaufwand nur lohnt, wenn das Programm nicht auf eine bestimmte Hardware-Architektur zugeschnitten wird. Aus diesen Gründen haben wir uns für ein Parallelisierungskonzept basierend auf Gebietszerlegung und Message Passing entschieden. Ziel des Projekts war, eine Parallelversion zu entwickeln, mit der gängige Industrieanwendungen effizient auf mindestens drei unterschiedlichen parallelen Plattformen gerechnet werden können. Als Zielplattformen wurden ein Workstation-Cluster, eine massiv-parallele Architektur und ein Parallelrechner mit gemeinsamem Speicher (shared memory) gewählt.
T2  - Paralleles Höchstleistungsrechnen und seine Anwendungen: Statustagung des BMBF
CY  - 25 Feb 1997 - 26 Feb 1997, München (Germany)
Y2  - 25 Feb 1997 - 26 Feb 1997
M2  - München, Germany
LB  - PUB:(DE-HGF)8 ; PUB:(DE-HGF)7
UR  - https://juser.fz-juelich.de/record/155252
ER  -