000155253 001__ 155253
000155253 005__ 20210129214041.0
000155253 037__ $$aFZJ-2014-04427
000155253 082__ $$a004
000155253 1001_ $$0P:(DE-Juel1)132091$$aEickermann, Thomas$$b0$$eCorresponding Author$$ufzj
000155253 245__ $$aAufbruch ins Jahr 2000 - Start des Gigabit Testbed West
000155253 260__ $$a[Berlin]$$bDFN Verein$$c1997
000155253 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)16$$2PUB:(DE-HGF)$$aJournal Article$$bjournal$$mjournal$$s1408612015_5992
000155253 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Journal article
000155253 3367_ $$00$$2EndNote$$aJournal Article
000155253 3367_ $$2BibTeX$$aARTICLE
000155253 3367_ $$2ORCID$$aJOURNAL_ARTICLE
000155253 3367_ $$2DRIVER$$aarticle
000155253 520__ $$aNach dem flächendeckenden Ausbau und der hohen Akzeptanz des Breitband-Wissenschaftsnetzes B-WiN gilt es nun, den Schritt in die Gigabit-Technik vorzubereiten. Der DFN-Verein hat dazu das vom BMBF geförderte Projekt "Gigabit Testbed West" initiiert, mit dem Ziel, Erfahrungen mit der Netzwerktechnik zu sammeln und anhand ausgewählter Anwendungen den Nutzen einer zukünftigen Gigabit-Infrastruktur zu demonstrieren. Dazu steht zwischen dem Forschungszentrum Jülich GmbH und der GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH in St. Augustin eine Netz-Verbindung mit einer Bandbreite von zunächst 622 Mbit/s und später bis zu 2,5 Gbit/s exklusiv zur Verfügung.
000155253 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$a899 - ohne Topic (POF2-899)$$cPOF2-899$$fPOF I$$x0
000155253 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aWunderling, Peter$$b1
000155253 7001_ $$0P:(DE-Juel1)132212$$aNiederberger, Ralph$$b2$$ufzj
000155253 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aVölpel, Roland$$b3
000155253 773__ $$0PERI:(DE-600)2019653-2$$p13-15$$tDFN-Mitteilungen$$v45$$x0177-6894$$y1997
000155253 8564_ $$uhttps://www.dfn.de/fileadmin/5Presse/DFNMitteilungen/mitteilungen_bis_50/heft45.pdf
000155253 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/155253/files/FZJ-2014-04427.pdf$$yRestricted
000155253 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:155253$$pVDB
000155253 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)132091$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b0$$kFZJ
000155253 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)132212$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b2$$kFZJ
000155253 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000155253 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$1G:(DE-HGF)POF2-890$$2G:(DE-HGF)POF2-800$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000155253 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0020$$2StatID$$aNo Peer Review
000155253 9201_ $$0I:(DE-Juel1)VDB62$$kZAM$$lZentralinstitut für Angewandte Mathematik$$x0
000155253 9201_ $$0I:(DE-Juel1)JSC-20090406$$kJSC$$lJülich Supercomputing Center$$x1
000155253 980__ $$ajournal
000155253 980__ $$aVDB
000155253 980__ $$aI:(DE-Juel1)VDB62
000155253 980__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406
000155253 980__ $$aUNRESTRICTED
000155253 981__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406